
86 gr. schwer und konkaver Griff
Ich konnte einfach nicht anders
. Da lag es vor mir. Wie ein plötzlicher Wetterumschwung im April.
Nachdem ich in den letzten Trainings 2x von einem Sportskollegen u.a. das Viscaria anspielen durfte, hatte
ich dazwischen etwas im WWW recherchiert. Das Holz gibt es schon sehr lange auf dem Markt. Unser Bolli
hat es wohl zu Beginn seiner Karriere auch mal gespielt ...... und viele andere Spieler mehr.
Liam Pitchford findet es für den Plastikbal ideal
Neuerdings scheint es einen zweiten Frühling für dieses Holz zu geben. Das habe ich natürlich mit Genugtuung
festgestellt, nachdem ich meins käuflich erworben hatte.
Vorausgegangen war eine ziemlicher Testorgie, die mit Genusstesten nichts mehr am Hut hatte. Das waren harte
Konfigurations-/Klebearbeiten und fast dem Wahnsinn nahe Gedankenspiele im häuslichen Kellerabteil.
Es war eine Phase wo nochmals alles in Frage gestellt wurde: Schnelles/Langsamstes Holz, KN/LN sogar beidseitig NI
Am Ende blieb es bei der Kombination NI/LN und die LN wurde ( mal wieder ) der Feint Long 3.
Nun ist der FL3 eine sehr langsame Noppe und ich brauche jetzt kein langsameres Holz mehr als das JSH ( z.B. das TSPD )....aber ein wenig wendiger dürfte es schon sein.
Mit Plastik ist Angriff die beste Verteidigung
Holz: Viscaria
VH: T05 1.9 mm
RH: FL3 1.1 mm
Huch
war das schnell beim Einkontern. Das hat am Anfang etwas geschmerzt ... aber ein Tenner ist halt nix für Weicheier. ( Im Training, auf dem Schläger des Sportskameraden waren einfachere Gummies montiert gewesen )
Über die Feiertage packte mich aber der Ehrgeiz und ich bin 2x in eine Trainingsgruppe; mit angehenden und vielversprechenden Nachwuchsspielern aus aller Welt bestückt. Ideale Testbedingungen
An das VH Tempo gewöhnte ich mich dadurch sehr schnell und die RH war mit dem FL3 gefühlt nicht schneller als mit dem JSH oder TSPD.
Tempolimit auf deutschen Tischen ?
Durch die Kunstfaser und das Koto Außenfurnier lässt sich der FL3 noch kontrollierter und präziser spielen.
Das Holz scheint über ein Turboloch zu verfügen. D.h. beim passiven Spiel ist es überraschend gemächig. Geht man
dann aber etwas mehr in den Ball kommt die kontrollierte Geschwindigkeit, die dann jedoch ab einem gewissen Punkt gefühlt abgeregelt wird.
Der Ballabsprung ist mit dem T05 in Summe moderat und man hat das Gefühl, dass man jeden Ball aus der Halbdistanz auch in der größten Not noch auf den Tisch löffeln kann, wenn man aktiv und nicht zu schüchtern an die Murmel haut.
Fazit:
Das Viscaria ist zurecht ein hochgelobtes Holz und jeder Moderne Verteidiger, der bisher mit schnelleren Hölzern unterwegs war, und jetzt über den Plastikball hadert, sollte es mal damit versuchen.

Ich konnte einfach nicht anders

Nachdem ich in den letzten Trainings 2x von einem Sportskollegen u.a. das Viscaria anspielen durfte, hatte
ich dazwischen etwas im WWW recherchiert. Das Holz gibt es schon sehr lange auf dem Markt. Unser Bolli
hat es wohl zu Beginn seiner Karriere auch mal gespielt ...... und viele andere Spieler mehr.
Liam Pitchford findet es für den Plastikbal ideal
Neuerdings scheint es einen zweiten Frühling für dieses Holz zu geben. Das habe ich natürlich mit Genugtuung
festgestellt, nachdem ich meins käuflich erworben hatte.
Vorausgegangen war eine ziemlicher Testorgie, die mit Genusstesten nichts mehr am Hut hatte. Das waren harte
Konfigurations-/Klebearbeiten und fast dem Wahnsinn nahe Gedankenspiele im häuslichen Kellerabteil.
Es war eine Phase wo nochmals alles in Frage gestellt wurde: Schnelles/Langsamstes Holz, KN/LN sogar beidseitig NI

Am Ende blieb es bei der Kombination NI/LN und die LN wurde ( mal wieder ) der Feint Long 3.
Nun ist der FL3 eine sehr langsame Noppe und ich brauche jetzt kein langsameres Holz mehr als das JSH ( z.B. das TSPD )....aber ein wenig wendiger dürfte es schon sein.
Mit Plastik ist Angriff die beste Verteidigung
Holz: Viscaria
VH: T05 1.9 mm
RH: FL3 1.1 mm
Huch

Über die Feiertage packte mich aber der Ehrgeiz und ich bin 2x in eine Trainingsgruppe; mit angehenden und vielversprechenden Nachwuchsspielern aus aller Welt bestückt. Ideale Testbedingungen

An das VH Tempo gewöhnte ich mich dadurch sehr schnell und die RH war mit dem FL3 gefühlt nicht schneller als mit dem JSH oder TSPD.
Tempolimit auf deutschen Tischen ?
Durch die Kunstfaser und das Koto Außenfurnier lässt sich der FL3 noch kontrollierter und präziser spielen.
Das Holz scheint über ein Turboloch zu verfügen. D.h. beim passiven Spiel ist es überraschend gemächig. Geht man
dann aber etwas mehr in den Ball kommt die kontrollierte Geschwindigkeit, die dann jedoch ab einem gewissen Punkt gefühlt abgeregelt wird.

Der Ballabsprung ist mit dem T05 in Summe moderat und man hat das Gefühl, dass man jeden Ball aus der Halbdistanz auch in der größten Not noch auf den Tisch löffeln kann, wenn man aktiv und nicht zu schüchtern an die Murmel haut.
Fazit:
Das Viscaria ist zurecht ein hochgelobtes Holz und jeder Moderne Verteidiger, der bisher mit schnelleren Hölzern unterwegs war, und jetzt über den Plastikball hadert, sollte es mal damit versuchen.

- 1
Tue es oder tue es nicht. Es gibt kein Versuchen. [Meister Yoda]