Ich bin jetzt seit einiger Zeit stolzer Besitzer einer Fetten Keule Sitka.
Ich komme von einem Revolution und der Plan war, mal wieder einen GLAnti ABS2 auszuprobieren und dies mit einem schnelleren Holz.
Ich habe schnell festgestellt, dass GLAnti und ich wohl nie zusammen finden werden, deshalb zurück zur OX Noppe.
Im Vergleich zum Revolution, welches ein ALL Vollholz ist, stufe ich die Keule auch als ein Off- bis Off Holz ein.
Ich empfinde den Ballabsprung als eher niedrig.
Es harmoniert wunderbar mit dem Fastarc C1. Konter und Blocks gelingen sehr leicht und selbst aus einer Notsituation heraus, kann man diese noch sehr schön kontrollieren.
Da sind mit bei Revolution doch sehr viele ins Netz gefallen.
Der Topspin an der Platte ist hervorragend und mit guter Spinentwicklung, ähnlich wie beim Revolution aber aus der Halbdistanz sind die TS mit der Keule um ein vielfaches einfacher und besser zu spielen, was wohl auch an der höheren Geschwindigkeit liegt. Diese Schläge haben mir beim Revolution immer gefehlt.
Zusammengefasst ist die VH also Top und punktet gegenüber dem Revolution in allen Bereichen.
Die RH ist dagegen ein kleines Sorgenkind, durch die höhere Geschwindigkeit leidet im meinem Spiel die Kontrolle. Ich kann zwar mit der Keule auch auf der RH sehr gut Druck aufbauen aber manchmal fliegen mir die Bälle gefühlt bis in die gegenüberliegende Wand und ich weiß nicht wirklich warum.
Hier konnte ich mit dem Revolution gefühlvoller spielen und auch kurze Blocks waren einfacher.
Ich glaube mein aktuelles Traumholz wäre eine Mischung aus der Keule für die VH und aus dem Revolution für die RH
Ich werde die Hinserie auf jeden Fall mit der Keule zu Ende bringen, da für mein Spiel die Vorteile der VH die Nachteile der RH überwiegen.
Mein Fazit:
Die Keule ist eine klare Empfehlung für den aktiven Noppenspieler, der auch Temporeserven auf der VH haben möchte

Im Einsatz: VH:Nittaku Fastarc C-1 1,8 Rot - Holz: Cogito Fette Keule Sitka - RH: Troublemaker ox