Hallo nochmal,
zunächst vielen Dank für das Lob.
Direkt für den Vereinsbetrieb gibt es theoretisch betrachtet nur die Kinderhölzer und keinen "Kinder Tischtennisschläger", den jeder Tischtennisshop in der exakt gleichen Zusammenstellung im Sortiment hat.
Vielmehr ist es so, dass man sich einen Kinderschläger, wie auch jeden anderen Tischtennisschläger selbst zusammenstellen kann. Man nehme eines der
http://tt-shop.de/de/tischtennis-hoelzer.html im verlinkten Shop übrigens sortiert nach Marken und mit allen Werten der Hersteller zu Eigenschaften, wie Tempo, Kontrolle, Gewicht versehen und montiere sich die passenden
http://tt-shop.de/de/tischtennis-belaege.htmldrauf - fertig. Die Montage ist übrigens gratis und geht bei jedem Holz auszuwählen.
Wenn man sich vor Augen führt, dass es rund 50 Tischtennismarken gibt, die jährlich neue Beläge und Hölzer rausbringen, so kann kaum ein Mensch (außer natürlich ein fachkundiger Händler wie ich

) darüber Bescheid wissen, wie sich diese im Detail unterscheiden.
Einige Spieler diskutieren dann in Foren wie diesem hier über die Unterschiede der Einzelkomponenten (jeder Belag und jedes Holz spielt sich verschieden) und ergötzen sich in stundenlagen Gesprächen über die Details im Absprungverhalten, dem Katapulteffekt und der Spinentfaltung - andere spielen jahrelang mit dem gleichen Material, ohne sich darüber Gedanken zu machen.
Kurz und knapp im Bezug auf Deine Frage: Meine Empfehlung ist exakt dieser Kinderschläger, den Du da entdeckt hast!
http://tt-shop.de/de/kinder-tischtennisschlaeger.htmlSowohl das Holz, als auch die Beläge (ich empfehle beidseitig Donic Vario Soft) sind für die Technikerlernung von Kindern- und Jugendlichen bestens geeignet. Der UVP der Einzelkomponenten liegt bei etwas mehr als 100 € wenn man sie separat kauft wie oben beschrieben, sodass ein guter Rabatt zur Förderung der Jugendarbeit enthalten ist.
Sportliche Grüße, Matthias