Aktuelle Zeit: Mo 27. Okt 2025, 19:17


Martin's TT-Tagebuch

Hier könnt ihr euch ein Tagebuch einrichten und selbst verwalten.
  • Autor
  • Nachricht
Offline
Benutzeravatar

martinspinnt

  • Beiträge: 845
  • Reputation: 17
  • Verein: TTC St. Gallen
  • TTR: 0

Re: Martin's TT-Tagebuch

BeitragDo 16. Apr 2015, 16:11

Schlägerblatt immer schön offen lassen, klappt tiptop :D
Cheers, Martin

TIBHAR Evolution MX-S 2.1 | STIGA Hornet | YINHE Qing OX
Offline
Benutzeravatar

Variatio

Re: Martin's TT-Tagebuch

BeitragDo 16. Apr 2015, 16:15

Aber wenn du vergessen hast, zu drehen, weisst du doch grad gar nicht, dass du die Noppe auf der VH hast und den Schlaeger aufklappen musst ;)
Link: Mein Youtube-Kanal
Material A: BBC X-Fusion TC, Nimatsu Zerberus 0,5mm, BTY Dignics 09c 1,9mm, 172g
Material B: BBC X-Fusion TC, Spinlord Leviathan OX, Donic Blue Grip V1 1,9mm, 159

'... ein sehr irritierender Mix aus Aufschlägen, VH-Angriff und Noppenhackblocks ...' (Nöppchenspieler)

Variatio auf 500px
Offline
Benutzeravatar

martinspinnt

  • Beiträge: 845
  • Reputation: 17
  • Verein: TTC St. Gallen
  • TTR: 0

Re: Martin's TT-Tagebuch

BeitragDo 16. Apr 2015, 16:25

Ich merke es schon, ist jedoch zu spät um nochmals zu drehen.
Cheers, Martin

TIBHAR Evolution MX-S 2.1 | STIGA Hornet | YINHE Qing OX
Offline
Benutzeravatar

Variatio

Re: Martin's TT-Tagebuch

BeitragDo 16. Apr 2015, 16:33

Ah sooooo ;)
Link: Mein Youtube-Kanal
Material A: BBC X-Fusion TC, Nimatsu Zerberus 0,5mm, BTY Dignics 09c 1,9mm, 172g
Material B: BBC X-Fusion TC, Spinlord Leviathan OX, Donic Blue Grip V1 1,9mm, 159

'... ein sehr irritierender Mix aus Aufschlägen, VH-Angriff und Noppenhackblocks ...' (Nöppchenspieler)

Variatio auf 500px
Offline
Benutzeravatar

martinspinnt

  • Beiträge: 845
  • Reputation: 17
  • Verein: TTC St. Gallen
  • TTR: 0

Re: Martin's TT-Tagebuch

BeitragDo 16. Apr 2015, 17:26

Geht alles ziemlich schnell im TT :D
Cheers, Martin

TIBHAR Evolution MX-S 2.1 | STIGA Hornet | YINHE Qing OX
Offline
Benutzeravatar

martinspinnt

  • Beiträge: 845
  • Reputation: 17
  • Verein: TTC St. Gallen
  • TTR: 0

TIBHAR Grips-S Europe Soft Max

BeitragDo 16. Apr 2015, 22:02

Hab jetzt ein paar mal mit der Max-Version des Belags trainiert. Irgendwie schlagen die 10 Gramm mehr Gewicht schon zu Buche. Ich kann mit der LN nicht mehr so stark rein fetzen, weil die Bälle zu lang geraten. Da selbe stelle ich auch bei der VH-Abwehr fest. Ich steig glaub besser wieder auf die 2.0 mm Version um und spiel lieber mit einem Wohlfühl-Schläger, als das bisschen mehr Tempo auf der VH bei allgemein grösserer Unsicherheit. ;)

Nachtrag 1
Hab grad die Leimschicht abgezogen und festgestellt, dass es satte 8 Gramm sind :klatsch: Autsch, wie ist das nur möglich. Klar, hab ich den Belag ein paar Mal umgeklebt. Beim Grips-S muss die ursprüngliche Schicht Kleber so schnell wie möglich runter. Ich gebe der Max-Version mit einer dünnen Schicht Leim noch eine letzte Chance.

Nachtrag 2
Unglaublich aber wahr. Hab die Max-Version mit einer dünnen Schicht auf Holz und Schwamm nochmals geklebt. Der Schläger wiegt jetzt noch 176 Gramm, wo er vorher noch 184 Gramm gewogen hat. :puke
Cheers, Martin

TIBHAR Evolution MX-S 2.1 | STIGA Hornet | YINHE Qing OX
Offline

ferring

  • Beiträge: 154
  • Reputation: 8
  • Verein: Wyker TB
  • Spielklasse: KL-Nord-NF
  • TTR: 1438

Re: Martin's TT-Tagebuch

BeitragFr 17. Apr 2015, 09:27

@Variato, @Martin spielt nur mit gefühlsechten Noppen :horror: , deshalb weiß er immer wo die Noppen sind :P

@Martin, Du nimmst aber schon TT-Belag-Kleber oder ? ;)
Fliesenkleber gehört da nämlich nicht darauf, der ist nur für GlAntis :twisted:
ferring
-nordisch by nature-

TT-Manuf. Hammer u. Sichel RH: Materialspezialist BEAST 1,2 mm VH: SpinLord Degu II, 1,5 mm
TT-Manuf. Hammer u. Sichel RH: Dr. Neubauer Buffalo 1,2 mm VH: Kokutaku Tuple 119, 1,5 mm
TT-Manuf. KDF Adv.spez RH: MSP BEAST, 1,2 mm VH: Sword LongCan, 2,0 mm

Re-Impact Taipan RH: Grizzly/ABS 1,2 mm VH: SpinLord Degu II 1,0 mm
Offline
Benutzeravatar

martinspinnt

  • Beiträge: 845
  • Reputation: 17
  • Verein: TTC St. Gallen
  • TTR: 0

Re: Martin's TT-Tagebuch

BeitragFr 17. Apr 2015, 09:45

@ferring
Ich klebe den Grip-S ES nur mit einer dünnen Schicht Latexkleber auf dem Holz und da sind diese 8 Gramm mehr. Will heissen, dass da Tibhar eine fette Schicht drauf geklebt hat, warum auch immer. Es ist normaler Latexkleber, aber eben eine sehr dicke Schicht ab Werk :(
Cheers, Martin

TIBHAR Evolution MX-S 2.1 | STIGA Hornet | YINHE Qing OX
Offline

ferring

  • Beiträge: 154
  • Reputation: 8
  • Verein: Wyker TB
  • Spielklasse: KL-Nord-NF
  • TTR: 1438

Re: Martin's TT-Tagebuch

BeitragFr 17. Apr 2015, 11:09

Ich klebe nach wie vor ganz dünn mit dem "Stinkezeugs" (VOC?) :horror: und habe Latexkleber noch nie probiert :oops: .
Nachgemessen wird in den unteren Klassen eh nicht und über den "Frischklebevorteil" :roll: bei meinen dünnen Belägen oder gar dem GlAnti hat sich noch keiner beschwert.
8 gr Klebstoff hört sich für mich nach einer Menge an, vor Allem, wenn der sich nicht verflüchtigt.
Grüße
ferring
-nordisch by nature-

TT-Manuf. Hammer u. Sichel RH: Materialspezialist BEAST 1,2 mm VH: SpinLord Degu II, 1,5 mm
TT-Manuf. Hammer u. Sichel RH: Dr. Neubauer Buffalo 1,2 mm VH: Kokutaku Tuple 119, 1,5 mm
TT-Manuf. KDF Adv.spez RH: MSP BEAST, 1,2 mm VH: Sword LongCan, 2,0 mm

Re-Impact Taipan RH: Grizzly/ABS 1,2 mm VH: SpinLord Degu II 1,0 mm
Offline
Benutzeravatar

Noppen-Jedi

  • Beiträge: 60
  • Reputation: 1
  • Spielklasse: Aktuell Klassenlos
  • TTR: 1450

Re: Martin's TT-Tagebuch

BeitragFr 17. Apr 2015, 11:44

Der Grip S wie alle seine Ableger sind mit einer Latexschicht versehen weil der Tuner dann nicht so schnell verfliegt.

Diese zu entfernen kann demnach auch die Spieleigenschaften erheblich beeinflussen.

Kai
OSP Virtuoso -/- OSP Special Made
Joola Rhyzm 2,0 -/- TSP Ventus Spin 2,0
TSP curl P4 1,0 -/- Neubauer Anti Special 1,0
Offline
Benutzeravatar

martinspinnt

  • Beiträge: 845
  • Reputation: 17
  • Verein: TTC St. Gallen
  • TTR: 0

Re: Martin's TT-Tagebuch

BeitragFr 17. Apr 2015, 13:56

@Noppen-Jedi
Ich schau mal, wie lange der Tuner wirkt. Diese dicke Schicht Latex ist für mich persönlich ein No-Go in Sachen guter Kontakt zwischen Belag und Holz. Einer der Gründe, warum ich Latexkleber mag ist, weil ich mit jeweils einer dünnen Schicht auf dem Holz und dem Belag zu einer ausgezeichneten Haftung komme und ich das Problem mit VOC-Klebern nicht habe, dass die Beläge sich nach ein paar Tagen wieder zusammen ziehen bzw. kleiner werden. Aus irgend einem Grund ist es mir wichtig, einen möglichst direkten Kontakt zwischen Schwamm und Holz zu haben. Die Rückmeldung über das Holz ist einfach viel besser wie mit dieser super dicken Latexschicht.
Cheers, Martin

TIBHAR Evolution MX-S 2.1 | STIGA Hornet | YINHE Qing OX
Offline
Benutzeravatar

martinspinnt

  • Beiträge: 845
  • Reputation: 17
  • Verein: TTC St. Gallen
  • TTR: 0

TIBHAR Grip-S Europe Soft Max

BeitragFr 17. Apr 2015, 22:29

Mein NI-Belag
Yes, viel besser - seit diese riesige Schicht Kleber weg ist und ich nun endlich den Belag in Kombi mit dem Holz fühlen kann. Auf meinem weichen und elastischen ALL-Holz liefert der Belag Spin im Quadrat. Schupfbälle mit dem NI-Belag sind sehr schwierig anzuziehen und weiche Topspins schwierig zu blocken. Echt cooler Belag, selbst wenn die Tuning-Wirkung nachlassen sollte, macht der immer noch Schnitt wie :pig:

Mein Spielsystem
Ich tue wirklich gut daran, erst mal ein paar Bälle zu schupfen, wenn der Gegner das so will. In Kombination mit dem Drehen muss das sehr unangenehm sein, denn von der LN kommt ein komplett anderer Schnitt wie vom NI-Belag. Ich kultiviere momentan das Drehen während der Ballwechsel und mach einige Punkte mit dem RH-TS. Parallel zu ziehen fühlt sich gut an, denn so kommt viel eher ein Ball, den ich mit der VH angreifen kann. Selbst wenn es nur 1-2 Punkte mit gedrehter RH sind pro Satz, zahlt sich das aus. Sicherheit ist momentan natürlich wichtiger wie der harte Endschläge mit der NI-RH. Das Drehen werde ich definitiv beibehalten, es liegt mir und ich liebe den RH-TS.

Meine Technik-Korrekturen
Ich übe fleissig, den Ellbogen beim VH-TS wirklich jedes mal hoch zu ziehen. Damit krieg ich eine gute Sicherheit sowohl für die weichen TS als auch für die etwas schnelleren gegen Blockbälle. Am liebsten sind mir die Gegentopspins, denn da muss ich nicht selbst sehr viel Energie in den Ball stecken und kann die Energie des Angriffsballs mitnehmen. Kommt wenig Schnitt, mach ich selbst maximalen Schnitt. Kommt viel Schnitt, mach ich daraus selbst viel Schnitt. Kommt viel Tempo, hab ich ein kleineres Problem. Geht wohl allen Abwehrspielern so. Ich muss die Bälle so platzieren, dass der Gegner nicht optimales Tempo spielen kann, also flach und lang oder flach und halblang zur Mitte oder in die RH. Gegen VH-Spieler ist die weite VH natürlich auch eine gute Platzierung.
Cheers, Martin

TIBHAR Evolution MX-S 2.1 | STIGA Hornet | YINHE Qing OX
Offline
Benutzeravatar

martinspinnt

  • Beiträge: 845
  • Reputation: 17
  • Verein: TTC St. Gallen
  • TTR: 0

Training an der Ballmaschine #1

BeitragSo 19. Apr 2015, 10:28

Die Ballmaschine ist gut für das Training der Grundschläge. Momentan übe ich VH- und RH-TS etwa einen Meter hinter dem Tisch. Ich merke, dass sich mein Schlagarm nach dem Schlag schneller entspannen sollte. Beim VH-TS will ich eine bessere Länge anstreben, denn die Bälle sind allgemein eher noch etwas zu wenig lang. Beim RH-TS muss ich etwas mehr auf Rotation mittels Handgelenk achten. Da treffe ich ab und zu noch zu zentral. Wenn kein Training ist, hab ich vor, etwas an der Ballmaschine zu trainieren, um die Grundschläge zu festigen. Parallel gespielte Bälle gehören da auch dazu und natürlich insgesamt eine gute Länge der Bälle.
Cheers, Martin

TIBHAR Evolution MX-S 2.1 | STIGA Hornet | YINHE Qing OX
Offline
Benutzeravatar

martinspinnt

  • Beiträge: 845
  • Reputation: 17
  • Verein: TTC St. Gallen
  • TTR: 0

Schlagtechnik und Handgelenk

BeitragSo 19. Apr 2015, 19:12

Bei sehr vielen Schlagtechniken ist der aktive Einsatz des Handgelenks erforderlich, um eine gute Qualität in Sachen Rotation zu erreichen. Mir stellt sich nun eine alte Frage: Braucht es die Vorspannung der Hand z.B. bei der langen Abwehr oder langt es, wenn dass Handgelenk locker bleibt. Die lange Abwehr bei Chen Weixing baut nicht auf einer grossartigen Vorspannung der Hand auf. Er bleibt sehr locker und die Spitze des Schlägers geht erst im letzten Moment nach hinten und nach oben. Joo Saehyuk baut da schon mehr Vorspannung auf vor allem bei der VH-Abwehr. Das Thema gipfelt darin, dass bei sehr vielen Abwehrspielerinnen schon in der Grundstellung die Spitze nach oben zeigt. Es gibt also einen sehr breiten Range von Möglichkeiten und ich muss für mich selbst heraus finden, was optimal ist. Ich tendiere eher dazu, die Vorspannung im Handgelenk erst im letzten Moment aufzubauen, weil ich ein lockeres Handgelenk das A und O bezüglich Ballgefühl ist. Nicht jeder Ball kann mit gleich viel Handgelenkeinsatz gespielt werden bzw. der maximale Einsatz der Hand ist nicht immer die beste Lösung. Ich beobachte das Thema in der nächsten Zeit.

Wenn ihr zu meiner Fragestellung Anregungen und Ideen habt, nur her damit :D
Cheers, Martin

TIBHAR Evolution MX-S 2.1 | STIGA Hornet | YINHE Qing OX
Offline
Benutzeravatar

Referre

  • Beiträge: 2343
  • Reputation: 20
  • TTR: 0

Re: Martin's TT-Tagebuch

BeitragMo 20. Apr 2015, 12:48

Ich habe für mich in letzter Zeit herausgefunden, dass man bei Hangelenkeinsatz ( auf der RH ) - auf der VH mach ich das sehr selten - die Sense nicht so kräftige Durchziehen muss. Die Unterarmbewegung kann also entspannter erfolgen, da sich die Bewegungen überlagern und es mehr auf das Timing/die Technik als auf die Kraft ankommt. Der erzeugbare Effet ist dabei, verglichen mit den Mördersensen ( ohne Handgelenk aber mit optimalem Balltreffpunkt ), mindestens vergleichbar bzw. im Optimum natürlich noch stärker, jedoch für den Gegner sehr schwer einzuschätzen. Handgelenksvorspannung mache ich dabei nicht bewusst. Manchmal habe ich das im Training ausprobiert. Im Spiel habe ich mich das bisher nur selten getraut, da durch die zusätzliche Bewegung das Ganze technisch noch anspruchsvoller wird.
Tue es oder tue es nicht. Es gibt kein Versuchen. [Meister Yoda]
Offline
Benutzeravatar

martinspinnt

  • Beiträge: 845
  • Reputation: 17
  • Verein: TTC St. Gallen
  • TTR: 0

Seit-/Unterschnitt

BeitragDo 23. Apr 2015, 00:19

Heute Abend hatte ich ein echtes AHA-Erlebnis, was Schnittwechsel mit der RH-Abwehr betrifft. Der SW OX macht zwar einen guten Unterschnitt in der langen Abwehr und doch ist der Belag für den Angreifer ziemlich berechenbar. Klar, Sicherheit ist Trumpf und es gibt ja auch noch andere Möglichkeiten als bloss abzuwehren.
Mein Trainer hat mich auf die lange Abwehr mit Seitschnitt aufmerksam gemacht und siehe da, der SW OX spielt sich hier richtig gefährlich. Er macht super viel Seitschnitt und Unterschnitt, so dass es dem Angreifer unmöglich ist, den Ball auf nach dem eigenen TS kurz zu legen. Ein solcher hingelegter Ball kommt naturgemäss lange in die RH und da gilt es, diesen anzugreifen. Aufgepasst, denn der abgelegt Ball hat super viel US und ein spinniger weicher TS ist das höchste der Gefühle. Tendenziell kann mit LN OX gegen harte TS eine eher kurze Abwehrbewegung gespielt werden, was einen ziemlich flachen und schnellen Ball generiert. Kommt der TS jedoch eher weich, ist die lange Abwehr mit einer deutlichen Seitwärtsbewegung das höchste der Gefühle. Der Ball dreht selbst am Boden noch fast eine Minute mit dieser seitlichen Rotation. Abwehren mit einer OX-Noppe alla SW ist so ähnlich wie mit einer KN mit Schwamm, nur dass die Abwehrbälle mit der LN-OX grundsätzlich flacher daher kommen. Wenn die Abwehr der wichtigste Schlag ist, tendiere ich zur LN in OX, weil die Flugkurve einfacher zu kontrollieren ist. Die Schnittvariationen kommen so zustande, dass einmal mehr gerade in den Angriffsball gegangen wird und einmal mit einer mehr seitlichen Abwehrbewegung. Zum Studium dieser beiden Abwehrschläge bieten sich Videos mit Hou Yingchao an, der ein Meister in Sachen Seitschnitt ist. :D
YouTube
Cheers, Martin

TIBHAR Evolution MX-S 2.1 | STIGA Hornet | YINHE Qing OX
Offline
Benutzeravatar

martinspinnt

  • Beiträge: 845
  • Reputation: 17
  • Verein: TTC St. Gallen
  • TTR: 0

Hardbat

BeitragFr 24. Apr 2015, 22:46

Sehr cooler Abend mit viel Hardbat-Feeling. Hab mir zum Spass wieder einmal einen Hardbat-Schläger geklebt. Zum Einsatz kam das erste richte tolle Holz von Stiga, das Stigma Tage Flisbergberg Mastär Räcket mit BTY Orthodox und Dr. Evil OX belegt. Macht schon riesig Spass diese Entschleunigung der Zeit. Das Holz ist leider viel zu schwer mit dem Orthodox (Textilnoppe). Nächsten Freitag teste ich ein originales 3-schichtiges Barna-Holz mit den Belägen. Hab auch noch ein Valor-Holz aus den USA rumliegen und bastle damit einen zweiten Hardbatschläger, damit mit den Kumpels so richtiges Hardbat-Feeling aufkommt. Ich werde wohl zum Abschluss der Woche am Freitag in der nächsten Zeit bloss noch Hardbat spielen, ist so richtig cool, inspirierend, sehr sicher zu spielen, ... just for fun :hurra:
Cheers, Martin

TIBHAR Evolution MX-S 2.1 | STIGA Hornet | YINHE Qing OX
Offline
Benutzeravatar

martinspinnt

  • Beiträge: 845
  • Reputation: 17
  • Verein: TTC St. Gallen
  • TTR: 0

Barna-Schläger (Hardbat)

BeitragSa 25. Apr 2015, 12:38

Hab heute mal etwas mit dem Barna-Schläger an der Ballmaschine rumgespielt. Wow, echt softes Feeling. Der BTY Orthodox macht ziemlich viel Schnitt und da geht sogar Differenzierung zwischen Konter und Loop. Der Dr. Evil OX ist einfach genial auf dem Holz, weil ich damit problemlos angreifen und abwehren kann. Ich war sogar etwas schockiert, dass sich der Schläger so cool spielt, hätte ich nicht erwartet. :o
Cheers, Martin

TIBHAR Evolution MX-S 2.1 | STIGA Hornet | YINHE Qing OX
Offline
Benutzeravatar

martinspinnt

  • Beiträge: 845
  • Reputation: 17
  • Verein: TTC St. Gallen
  • TTR: 0

Spielen mit dem Hardbat-Schläger #1

BeitragSa 25. Apr 2015, 15:31

Es tun sich ungeahnte Welten auf, wenn ich mit dem Harbat-Schläger trainiere. Alles, was ich mir mit einem "normalen" Schläger Unsauberes so angewöhnt habe, wird gnadenlos bestraft. Der ungewollte Einsatz des Ellbogens (Pronation=Hand dreht nach unten) beim Konter lässt den Ball sofort nach unten fallen und erreicht nicht mal das Netz. Auch muss ich dringend den Ball vor dem Körper treffen und die Konterbewegung allgemein nach vorne und nicht zur Seite einwärts führen. Es macht sich auch nicht gut, wenn ich beim Konter den Ellbogen zu weit vom Körper halte, weil das genau diese Pronation unterstützt. Das sind schon mal vier echte Lücken an meiner VH-Technik über Tisch. Der VH-Topspin ist soweit in Ordnung, ich muss zwingend bei jedem Schlag mit dem Schläger nach vorne und oben gehen. Ich glaub, beim RH-Konter über Tisch mach ich zuviel mit dem Arm. Die Hand bietet genug Beschleunigung über Tisch und ich muss nicht extra noch seitlich ausholen. RH-TS ist soweit auch in Ordnung, wenn ich den Ball fallend spiele und die Bewegung nach vorne und oben geführt wird.

Hab spontan Lust, die nächsten Wochen nur noch mit dem Hardbat-Schläger zu trainieren. Macht echt super viel Spass :hurra:

Natürlich werde ich das mit der Kamera festhalten, weil die Leute einem nicht glauben, dass man mit dem Hardbat-Schläger jede Schlagtechnik trainieren kann. :twisted:
Cheers, Martin

TIBHAR Evolution MX-S 2.1 | STIGA Hornet | YINHE Qing OX
Offline

Deserteur

  • Beiträge: 517
  • Reputation: 6
  • Spielklasse: 1. Kreisliga 1. PK
  • TTR: 1500

Re: Martin's TT-Tagebuch

BeitragSa 25. Apr 2015, 17:43

Mit Hard Bat Topspin zu trainieren führt eher zu einer miesen Technik als einer guten Technik.
- falscher Balltreffpunkt ( nämlich äquatorial, anstatt am Nordpol )
- falsche Schlagbewegung ( riesen Ausholbewegung, vertikale anstatt horizontaler Bewegung )

Die einzigen Techniken, die mit Hard bat sauber zu trainieren sind, sind gerade Schläge, da man nicht schummeln kann, also Schuss und Konter ( wobei ich den verwerfen würde. Viel zu langsam ).
Normaler Schläger: VH: Tenergy 80 1.9 RH: Roundell 1.7 Viscara light
Ersatzschläger: VH: Sriver G3 1.9 RH: Roundell 1.7 Holz Buran CCF
Spaßprügel: VH: Sriver L 1.7 RH: Feint Long III 0.5 Oh Sang Eun Medium
VorherigeNächste

Zurück zu Mein TT-Tagebuch

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste