Hi Martin
Alles was ich hier schreibe, sind nur meine Vermutungen, meine Meinungen. Ich will damit nur meine Theorien über Störspiel erzählen. Ob du oder jemand andere es als nutzbar bewertet, hängt es nur von euch. Meine Ratschläge sind umsonst und ohne Gewehr...

Meine Erfahrungen nach, ich kann es nicht vorstellen, dass man gut spielen kann, wenn man ständig ihre Setup wechselt. Besonders beim Störspieler bemerkbar, wie ungenau spielt man mit zbs. eine neue LN Ox. Winzig kleine Winkeländerung von Schläger verursachen könnte die übliche unerwünschte Flugbahn, mal zu kurz, mal zu lang oder zu hoch, wonach von Gegner kommt ein Bumm....

Sogar eine neue NI Belag könnte LN Seite derart unsere verändern, dass wir beim LN Spiel undenau werden. Ich teste auch gerne, aber mindestens eine halbe Jahr ich spiele mit dem gleiche Setup, welche ich nach eine Kurze Test ausgewählt habe. Ich gebe dann richtig viel Zeit für die neu gewählte Beläge, Holz bleibt immer das gleiche, oder fast gleiches.
"Neutralposition
Ich brauch einfach noch viel zu lang, um nach einem Schlag wieder in die Neutralposition zu gelangen. Wenn die Ballwechsel schneller werden, habe ich keine Chance, wenn die Ausschwungphase zu lang wird."Meine Meinung nach, es kommt einerseits von Unsicherheit, was man fühlt beim Spiel, wenn man zittert langsamere Bällen spielt und hofft.....

Kopf ist so natürlich nicht frei und wir sind gelähmt, leider.
Was können wir dagegen machen? Ich meine, Unsere Setup nicht ständig wechseln, und viel trainieren damit!
Trainieren nicht nur einzelne Schlagtechniken, sonder Punktespiel-ähnliches Situationen, Kombinationen ein-trainieren. Ich weiß, es besteht oft kaum Möglichkeit für eine Störspieler, dass man mit guter Spieler ordentlich trainieren kann, geduldig, ausreichend, Sinn bringend. Man findet selten solche Trainingspartner, wer kann und mag mit eine Störspieler üben. Im untere Klassen eigentlich könnte jeder davon profitieren, aber was unangenehm, das macht man nicht gerne...
Mit schwächere Partner man kann nicht richtig üben, man kann höchstens ihre Niveau halten, aber gegen schnellere und bessere Spieler beginnt das Zittern, wir bleiben am meistens erfolglos beim Punktespiel.
Meine Meinung nach, eine guter zweistündiges Training für Störspielern besteht aus 4 Teilen.
1.- Aufwärmung
5 Minuten mit schwereres Gummi Springer-seil intensiv und vielfältig üben - dadurch wird jeder Körperteil, besonders Unterarmen und Handgelenken, Füße beweglicher-locker. Meine Erfahrungen nach, es gibt keine besseres Aufwärmmethode für TT, was man leicht und am meisten TT Hallen machen könnte! Ich bemerkte es oft, dass Kindern die mit Gummiseil trainieren, nach kurze Zeit (1-2 Monaten) werden ihre Hände-Handgelenke-Beine schneller und bewegliche. Für solche alter Knöchern - wie wir sind - bring es auch viel.
Hier ist eine Video von mir.... Wen man fleißig übt damit.....
https://www.youtube.com/watch?v=0GL7hO6jalU2.- Einzelne Schlagtechniken üben
Etwa über die halbe Trainingszeit werden die einzelne Technikelemente geübt, VH und RH je nach bedarf. Neue Spieltechniken hier könnte man einüben. Wen man nicht übt, wird nichts können.
3.- Kombinationstraining
Die vorher geübte einzelne Techniken werden hier etwa halbe Stunde lang in verschiedene Kombinationen trainiert. Wir müssen auf Tempo aufpassen, immer erhöhen, da - meine Meinung nach - es liegt viel am Tempo. Eine Störspieler hat wesentlich mehr Chance gegen besser rangierte Spielern, wen man ihre Störspiel-Tempo erhöhen kann, dadurch lasst weniger Zeit für ihre Gegner zum nachdenken, Rotation erkennen. Ich glaube, an Tisch ist am gefährlichste unsere Störspiel, deshalb eher nicht vom Tisch weggehen.
Eine Beispiel, einfaches Kombi für Anfänger und Umsteiger:
https://www.youtube.com/watch?v=0vF_MfdONT8Eine Beispiel für etwa komplizierteres Kombi:
https://www.youtube.com/watch?v=jrP-EfN-qUo 4.- Freundschaftsspiel
Ich muss es immer wider an meine Schülern sagen, bitte tue nichts hier auf Ergebnis achten, sondern achte eher auf die vorher geübte Kombi -Elementen, das du sie im Praktikum umsetzest wehrend deine Freundschaftsspiel. Du muss nicht jeder Freundschaftsspiel gewinnen und zitternd spielen, sondern sei lecker, saue was geht, versuche alle Techniken einzusetzen und möglichst immer schneller werden. Sehr wichtig, variabel spielen und die Seiten wechseln! Es macht nichts wen du verlierst am Anfang, sei nicht traurig! Mach es weiter und du wirst bald gewinnen, und nicht nur gegen so stärker, sonder gegen wesentlich stärkere Gegner auch.
Viel Erfolg Martin
Mfg Ferenc