Eigenschaften des UNDERTAKER mit 0.6 mm Schwamm
Masse, ungeschnitten 170 x 170 mm (l x b)
Gewicht, ungeschnitten 32 Gramm mit Schwamm
Noppenform Gerade mit Konus an der Basis
Noppenköpfe Ungeriffelt
Noppenanordnung Horizontal
Belagdicke 0.3 mm dicke Unterlage plus 1.50 mm lange Noppen = 1.80 mm
Aspect Ratio 1.0 (1.50 mm lang / 1.5 mm breit)
Noppenabstände 1.5 mm
Noppeneigenschaften sehr unelastische Hälse und wenig griffig Oberfläche
Kurztest der Schwammversion an der BallmaschineIch hab den Belag auf einem alten Stiga getestet, was elastisch und weich im Anschlag ist.
STOR-Distanz (93)Druckschupf, Abstecher (94) Gute Kontrolle bezüglich Platzierungen, flache Flugkurve, Bälle sinken früher als erwartet. Als Störbelag wenig geeignet, da Schnittweiterleitung eher durchschnittlich ist.
Passivblock & Stopp (92) Bälle können relativ gut kurz und halblang gehalten werden. Die Kontrolle des Absprungwinkels ist nicht immer einfach. Schnittweiterleitung ist kaum vorhanden.
BLOCK-Distanz (95)Aktivblock & Konter (95) Der Aktivblock ist der beste Schlag mit dieser Noppe. Die Kontrolle ist hoch, die Flugkurve flach es kann hohes Tempo gegangen werden. Besonders angenehm spielt sich der Undertaker gegen aktive Gegner. Der Aktivblock lässt sich gut mit dem Abstecher kombinieren.
Seitenwischer, Schupf (94) Insgesamt zeigt sich ein weiches Spielgefühl und mit lockerem Handgelenk kann gefühlvoll platziert werden. Der Belag zeigt sich gutmütig gegenüber ankommendem Spin und generiert eine gute SW bei OS-Bällen.
OFF-Distanz (94)Kurze Abwehr, Schieben (94): Diese Art von Schlägen mit deutlicher Vorwärtsbewegung spielen sich kontrolliert, wenn auch mit eher wenig Störeffekten und Schnittumkehr. Sicherheit geht hier vor Gefährlichkeit und etwas in der Halbdistanz gedrängt, kann der Schlag gut als Zwischenschlag verwendet werden.
Lift, Topspin (93): Diese Schläge spielen sich recht kontrolliert, da nicht schnittanfällig. Diese Bälle sind eher nicht gefährlich und eignen sich imho bloss als Zwischenschläge.
DEF-Distanz (93)Treibschlag, Peitsche (93) Die Bälle können ganz schön beschleunigt werden, sind flach und gefährlich.
US-Verteidigung, Säge (92) Lange Abwehr ist sehr solide, wenn auch mit eher wenig Schnittweiterleitung. Die Flugkurve ist eher flach und Abwehrbälle lassen sich gut kontrollieren.
Fazit (93)Stärken des Undertakers mit dünnem Schwamm liegen in der Block- bzw. Off-Distanz. Als Störbelag und als Bringer in der Halbdistanz ist der Belag imho nicht zu empfehlen. Der Undertaker ist eine sehr solide LN, die sehr ausgewogen gespielt werden kann. Da Sicherheit vor Gefährlichkeit kommt, sehe ich den Belag eher in oberen Spielklassen (ab Bezirklasse bzw. -Liga). Die eigentlich Stärke ist für mich der Aktivblock, mit dem ganz tüchtig Druck gemacht werden kann. In Kombination mit eingestreuten Abstechern und Seitenwischern lassen sich gute Tempo- und Schnittwechsel generieren. Ich hab vor, den Undertaker noch ohne Schwamm zu testen, um das Bild abzurunden. Gut möglich, dass Störeffekt bei der OX-Version stärker vorhanden sind.
Kurztest der OX-Version an der BallmaschineSTOR-Distanz (94)Passiver Block, Stoppbälle (93) Diese Schläge gelingen mit der OX-Version besser. Die Längen können sehr präzise gesetzt werden und das bei einer hohen Kontrolle. Die Bälle fliegen flach und die Schnittweiterleitung hält sich immer noch etwas in Grenzen. Es ist gut möglich, dass diese Bälle etwas ungefährlich für die Gegner sind.
Druckschupf, Abstecher (95) Die Bälle fliegen sehr flach über das Netz und das Spielverhalten ist sehr linear. Die Kontrolle ist gut und auch Schnittweiterleitung ist vorhanden, wenn auch nicht übertrieben. Die Bälle können nun gut platziert und auch beschleunigt werden.
BLOCK-Distanz (94) Schupf, Seitenwischer (94) Das sind mit der OX-Version sehr sichere Schläge mit guter Schnittweiterleitung. US-Bälle erhalten Oberschnitt und OS-Bälle erhalten Unterschnitt. Weiterhin fliegen die Bälle flach über das Netz und ich stufe die Gefährlichkeit ziemlich hoch ein.
Aktivblock, Konter (93) War zu erwarten, dass der Schlag mit der OX-Version nicht gleich gut geht wie mit Schwamm. Der Absprung ist sehr flach, worunter die Kontrolle etwas leidet. Die Bälle sind ansonsten gefährlich und tauchen auch ab.
OFF-Distanz (93)Kurze Abwehr, Schieben (93) An und für sich ist das immer noch ein sicherer Schlag mit guter Schnittweiterleitung, flacher Flugkurve und flottem Tempo. Wei allen nächsten Schlägen beginnt die Kontrolle unter dem flachen Ballabsprung zu leiden, wenn etwas weg vom Tisch gespielt wird.
Lift, Topspin (92) Das zwar ziemlich kontrollierte Schläge und doch sind sie eher harmlos und auch aufwendig,
DEF-Distanz (92)Lange Abwehr (91) Eigentlich auch ein solider Schlag mit anständiger Schnittumkehr. Weil die Flugkurve sehr flach ist, kann nur dosiert in die Bälle reingesägt werden.
Treibschlag, Peitsche (92) Sehr flach und hohe Beschleunigung möglich. Wenn der Schuss von hinten sitzt, wird das wohl öfters der direkte Punkt geben. Allein die flache Flugkurve erschwert die Konstanz der Angriffsbälle von hinten.
Fazit (93)
Ich tendiere dazu, die Noppe in OX primär als aktiver Störbelag zu spielen. Der Druckschupf und Abstecher sind sehr solide zu spielen und haben genügend Störpotential und Schnittweiterleitung. Ich kann mir den Belag auch in der Blockdistanz gut vorstellen, wo mit Schnitt- und Tempovariationen einiges möglich sein müsste. Die OX-Version hat hinten das Problem des flachen Ballabsprungs, womit die Kontrolle erschwert wird, obwohl es zur Not sicher auch geht.