Seite 1 von 1

Technikfrage Glanti

BeitragVerfasst: Mo 16. Jun 2014, 08:34
von DeadPoetic
Hi,

konnte letzte Woche mal mit dem Spinparasite spielen.
Ich wollte auch einfach mal "nur" hinhalten. Das ging aber nicht.
Die Bälle gingen vom Schläger direkt auf meine Tischseite runter. Woran lag das?
Mit einer "Abhack"-Bewegung ging es, aber ich wollte den Hinhalteblock probieren.
Wie sollte man denn den Schläger dafür halten (welcher Winkel)??

So einfach ist das gar nicht.

Re: Technikfrage Glanti

BeitragVerfasst: Mo 16. Jun 2014, 08:53
von a1980
DeadPoetic hat geschrieben:
Die Bälle gingen vom Schläger direkt auf meine Tischseite runter. Woran lag das?
Mit einer "Abhack"-Bewegung ging es, aber ich wollte den Hinhalteblock probieren.
Wie sollte man denn den Schläger dafür halten (welcher Winkel)??


über die jahre hast du verinnerlicht, dass man das schlägerblatt mehr zumachen muss, je schnittiger der ball ist. dies musst du rasch beiseite legen und kontraintuitiv vorgehen: je schnittiger der topspin, desto mehr musst du das blatt öffnen..im ergebnis musst du die meiste zeit das schlägerblatt eher offen halten. abhacken ist keine gute idee, du willst ja den schnitt des topspins bestmöglich weiterleiten, daher sollte die ballkontaktzeit und änderung der rotation möglichst gering sein.

Re: Technikfrage Glanti

BeitragVerfasst: Mo 16. Jun 2014, 09:43
von MaikS
a1980 hat geschrieben:
DeadPoetic hat geschrieben:
Die Bälle gingen vom Schläger direkt auf meine Tischseite runter. Woran lag das?
Mit einer "Abhack"-Bewegung ging es, aber ich wollte den Hinhalteblock probieren.
Wie sollte man denn den Schläger dafür halten (welcher Winkel)??


über die jahre hast du verinnerlicht, dass man das schlägerblatt mehr zumachen muss, je schnittiger der ball ist. dies musst du rasch beiseite legen und kontraintuitiv vorgehen: je schnittiger der topspin, desto mehr musst du das blatt öffnen..im ergebnis musst du die meiste zeit das schlägerblatt eher offen halten. abhacken ist keine gute idee, du willst ja den schnitt des topspins bestmöglich weiterleiten, daher sollte die ballkontaktzeit und änderung der rotation möglichst gering sein.

Kann man so nur unterschreiben. Grade beim SP (der einen sehr flachen Absprung hat) ist das so mit dem etwas mehr öffnen auf sehr spinnige Topspins. Musste ich gg Bottroff sehen, kenne keinen Menschen live der so viel Spin gespielt hat und die Bälle sind mir reihenweise auf meine eigene Tischhälfte gesprungen.

Re: Technikfrage Glanti

BeitragVerfasst: Mo 16. Jun 2014, 10:08
von DeadPoetic
Aha, danke.
Werde ich morgen mal weiter ausprobieren.
In der Abwehr ist der SP übrigens echt gut. Da finde ich ihn recht einfach zu spielen.

Ist übrigens nur ein Spasstest währen der Saisonpause