Seite 1 von 1

Spielen ohne Zeigefinger auf dem Blatt

BeitragVerfasst: Sa 26. Okt 2013, 21:11
von Noppennoob
Ahoi Zusammen,

ich bin auf beiden Augen, wegen grauem Star, operiert und kann deshalb auf die Nähe schlecht bis gar nicht sehen, mit Fließbrille ist TT für mich nicht möglich und bei einer normalen Brille muss ich mich für eine Entfernung entscheiden, die ich scharf sehen kann.

Dass ist grundsätzlich kein Problem, da man mit der Zeit die Bälle genau richtig einschätzt. je schneller desto besser aber wehe da kommt ein langsamer TS oder SS, das geht meist übel aus.

Ich habe bei diesen Bällen ein sehr hohe Quote, die ich auf den Finger bekommen.

Nun habe ich einfach mal probiert ohne den Zeigefinger zu spielen, sprich ich habe alle Finger um den Griff.

Dies hat eigentlich schon nicht so schlecht funktioniert, welche Nachteile habe ich eigentlich dadurch, wenn ich den Zeigefinger nicht mehr auf das Blatt lege. :dontknow:

Re: Spielen ohne Zeigefinger auf dem Blatt

BeitragVerfasst: So 27. Okt 2013, 03:03
von Phoenix
Der Zeigefinger liegt auf der Schriftfläche. Wenn du damit den Ball triffst ist der eh weg. Egal ob mit oder ohne Finger. Das ist entweder nur Einbildung oder du hältst den Schläger falsch.

Der Zeigefinger ist dazu da, um den Schläger zu stabilisieren. :)

Re: Spielen ohne Zeigefinger auf dem Blatt

BeitragVerfasst: So 27. Okt 2013, 09:44
von Otter1978
Tach.

Also ich kenne einen Abwehrspieler in der Landesliga, der hat auch den Zeigefinger um den Griff und nicht auf der Spielfläche. Der spielt sehr erfolgreich. Auf der anderen Seite kenne ich Spieler, die ihren Zeigefinger im rechten Winkel zur Schrift auf dem Belag haben. Und auch diese Spieler können so spielen. Das macht halt jeder anders. Probieren geht über studieren. Wenn du damit klar kommst: Wieso nicht?

Gruß Otter

Re: Spielen ohne Zeigefinger auf dem Blatt

BeitragVerfasst: So 27. Okt 2013, 11:04
von Variatio
Ich denke, das groesste Problem ist hierbei, den Schlaeger immer gleich zu greifen. Denn der Zeigefinger stabilisiert nicht nur, er gewaehrt auch, dass man ihn immer im 'richtigen' gewohnten Winkel in die Hand nimmt. Wenn dieser Winkel sich minimal aendert, kann es sein, dass man dadurch ueberhaupt keinen Ball mehr trifft.

Letzteres passiert mir auch oefters selbst mit 'normal' genutztem Zeigefinger, wenn ich im ersten Satz feststelle, dass ich ueberhaupt nicht ins Spiel komme und viele leichte Fehler mache, und dann bemerke, dass ich den Schlaeger leicht verdreht halte.

Re: Spielen ohne Zeigefinger auf dem Blatt

BeitragVerfasst: So 27. Okt 2013, 13:05
von Noppennoob
Zur Zeigefingerstellung, ok meiner liegt nicht auf dem Schriftfeld, sondern geht schon über die Schlägerfläche, um aber das Schlägerwinkelproblem nicht zu bekommen, versuche ich mich mal zu zwingen, den Finger unten auf dem Schriftfeld zu lassen aber ich könnte mir vorstellen, das dies nach 30 Jahren wohl fast schwieriger wird wie den Zeigefinger gar nicht aufzulegen

Re: Spielen ohne Zeigefinger auf dem Blatt

BeitragVerfasst: Mi 18. Dez 2013, 19:37
von Fab
Ohne Zeigefinger auf dem Schlägerblatt könnte es dir schwerer fallen, Angriffsschläge mit der VH zu spielen. Dazu benötigst du nämlich auch den Zeigefinger, um das Schlägerblatt schließen zu können.
Wenn du das nicht machst, hast du entsprechend schlechtere Möglichkeiten dazu.

Es geht natürlich auch über den Unterarm, aber ich denke mir, dass der Zeigefinger da zu einer feineren Unterscheidung fähig ist.

Re: Spielen ohne Zeigefinger auf dem Blatt

BeitragVerfasst: Mi 18. Dez 2013, 22:07
von Noppennoob
Vielen Dank für deine Antwort, mittlerweile habe ich mir angewöhnt den Zeigefinger auf den Schriftzug zu legen, dies klappt nun sehr gut.