Angesichts der niedrigen Gewichte, z.B. das Padouk wiegt nur 68 g, kam mir die Idee mal einen 5ply Aufbau zu versuchen. Heraus kam als Erstes das
MS GrübelBei diesem Holz habe ich wieder einmal auf einen versetzten asymmetrischen Aufbau zurückgegriffen:
Start: 0,8 Rosenholz - 0,8 Douglasie - 4,5 Kiri - 0,8 Rosenholz - 0,8 Douglasie
Da ich den Zwischenfurnieren sowie dem Kern einen Feinschliff Korn 80/150/220 verpasst und den Außenfurnieren auf der Innenseite ebenfalls sowie Außen noch zusätzlich 320 ergibt sich mit der Meßlupe
0,5 Rosenholz - 0,65 Douglasie - 4,2 Kiri - 0,65 Rosenholz - 0,5 Douglasie
Was eine Dicke von 6,5 mm ergeben sollte. Tatsächliche Dicke ist 6,6 mm.
Als Standardblatt mit jap. Zederngriffen wiegt das Holz 94 g - also kein Leichtgewicht.
Nun zu den Spieleigenschaften: hervorragend ! Getestet wurde mit ABS / 1,2mm und Domination / 1,8 mm. Ich schildere nur mal die Ergebnisse des gestrigen Abends:
Gegner 1
Nachwuchsspieler. Offenes Spiel mit Topspin. Ca. 100 TTR weniger. Dahin gemetztelt

. Gegen Rosenkavalier hatte er noch klar gewonnen, gegen Menthol knapp verloren.
Gegner 2
+ 200 TTR. Reinrassiger beidseitiger Topspinangreifer, zwar nicht der stärkste Spieler im Verein aber sicher der mit der besten Technik. Bei 2:1 und 10:7 alle Matchbälle vergeben, ebenso im 5. Satz bei 11:10 und 12:11. Scheisse, die Stärkeren gewinnen dann doch immer

. Aber er hat Blut & Wasser geschwitzt und fürchterlich geflucht

.
Gegner 3
meine Spielstärke, Angreifer. Chancenlos abgefieselt. Irgendwann während dieser Massage dachte ich unwillkürlich "Das ist ja wie früher mit dem Superblock". Seine Kommentar hinterher: "Das war sauanstrengend, diese wegfallenden Dinger zu ziehen. Ich bin völlig fertig." Sowie "Das war eine ganz andere Nummer als die letzten 2 Monate. Du warst ja sowas von sicher."
Gegner 4
etwa meine Spielstärke, Leger, Konterspieler, recht effetlos. Der Drecksack wartete ab, bis ich mein Bier intus hatte

. Was ihm aber nichts nutzte, 3:0.
Sollte sich dieser galaktische Abend bestätigen, habe ich mit Sicherheit eine Kombination für die Saison.
Was wird jetzt noch variiert:
- Grizzly / 1,5 mm ABS Schwamm
- mit dem 5Q mal einen moderneren katapultigeren VH-Belag ausprobieren sowie mit dem Apollo Sound eine Chinamöhre
Welche Bauvarianten sind jetzt noch erwägenswert ? Leider recht viele:
- dünnerer Kern dafür das schnellere und noch härtere Ipe statt Rosenholz
- Eukalyptus statt Rosenholz bei gleiche Kerndicke
- sowie abhängig vom Urteil des Cheftesters evtl noch die anderen Furniere
p.s. ich würde jetzt einschätzen, dass der Rosenkavalier eher für Spieler geeignet ist, die auch auf der VH "Material" spielen wie z.B. mein Cheftester oder zumindest ihren VH-NI überwiegend nur für Endschläge einsetzen.