Also.
Diese Technik hat auf jeden Fall seine Vorteile. Ein Topspin mit viel Rotation ist schwieriger zu blocken und der Block kommt auch nicht so schnell wieder zurück. Somit hat auch der Angreifer Zeit, sich auf den Block einzustellen. Der langsame Topspin hat aber auch den Nachteil, daß der Blockspieler mehr Zeit hat, auf den Topspin zu reagieren. Ich persönlich würde dazu raten, den langsamen, rotationsreichen Topspin als Eröffnung zu spielen, um dann auf den Blockball mit höherem Tempo zu reagieren. Das ist aber auch nicht jedermanns Sache. Eine Technik umzustellen, die man mal so gelernt und dann Jahre lang so gespielt hat, ist sehr schwierig. Ohne professionelles Training sogar fast unmöglich, behaupte ich jetzt mal. Lass mich aber gern eines Besseren belehren, von jemandem, der das schon mal gemacht hat.
Zum Vario kann ich nicht viel sagen, da ich den nie gespielt habe. Ich würde sagen, da muss jeder selber seine Erfahrungen machen. Ich mag z. B. eher soft bis medium Beläge. Andere mögens lieber etwas härter.
Ich rate allerdings dringend davon ab, einen anderen Belag (härter oder weicher) zu spielen, in der Hoffnung, dass sich dann deine Technik ändert. In der Regel sollte man das Material wählen, dass zur Technik passt. Durch den geänderten Belag wird sich deine Spielweise etwas ändern. Du wirst z. B. schnellere Bälle spielen, wenn der Belag nicht nur härter, sondern auch schneller ist. Dafür wird deine Fehlerquote rapide steigen, weil der härtere Belag eben nicht so Recht zu deiner Technik passen könnte. Dabei könnte evtl. das Video helfen. Solltest du eines drehen, stelle es hier ins Forum. Dann können andere Mitglieder auch ihren Senf dazu geben. Größeres Feedback ist immer besser.
Korrekturen an der Technik nimmt man bei Jugendspielern vor, die noch nicht so lange spielen. Bei denen ist noch nicht ganz Hopfen und Malz verloren.

(Nicht böse gemeint)
Gruß Otter