
- Beiträge: 45
- Reputation: 0
- TTR: 0
Hallo Leute,
in Anlehnung an den "Drecksäcke"-Threat von Cogito möchte ich hier mal meinen Dauerfrust loswerden und fragen, wir Ihr mit solche "Erlebnissen der dritten Art" umgeht.
Ich spiele seit etwa drei Jahren in der KK. Dabei finde ich es gut, daß man in diesem Sport noch im hohen Alter mitmachen kann.
Zu erwähnen wäre vll. noch, daß wir eine eigene KK Wettspielordnung haben und Spieler die beim DTTB oder einem Landesverband angehören nicht spielberechtigt sind. Die ist schon sehr speziell: so war es bis zu dieser Runde ausreichend, daß die verwendeten Beläge ein ittf Stempel aufweisen konnten (von der aktuellen Liste keine Spur).Die Spieler müssen auch nicht nach Spielstärke aufstellen= "taktische" Aufstellung (häufig die Stärksten an 1 und 4, der Schwächste an 2).
Wir spielen unter der Woche mit Ausnahme der Schulferien mit Spielbeginn so zwischen 18:30 und 19:30. Ich selbst habe erst vor nicht mal vier Jahren zu diesem schönen Sport gefunden und sehr fleißig trainiert und nur selten Punktspiele bestritten.
Inzwischen vergeht mir zunehmend die Lust am Spiel.
Am meisten nervt mich der scheinbare Drang, das Spiel gewinnen zu müssen, egal mit welchen Mitteln:
- Ball aus der Hand spielen, nicht ausreichend hoch werfen oder den Ball aus der Hand fallen lassen
- generell "Drecksaufschläge", da kaum ein Ballwechsel zu Stande kommt
- Aufschlag, bevor der Rückschläger bereit ist
- Spieler aufstellen, die in der Liga nichts zu suchen haben (aktuelles Bsp.: Spieler spielte letzte Saison in der VL und nun in der 4.KK)
- im Doppel den Ball im Aus oder auf der Linie sehen (ohne Kenntnis von der Regelung)
- bewußt falsch zählen
- ein Vereinskamerad (andere Mannschaft und eigentlich egal) kommt in die Box um Tipps zu geben(während der Satzpausen).
Dabei sind die meisten Spieler außerhalb der Box recht nett und umgänglich.
Dazu kommt noch das offensichtliche Desinteresse an den Regeln (bin aber sicher, daß mir Einige ein "Abseits" erklären können). Gut, man muß und kann vll. auch nicht ALLE parat haben.Aber die grundlegenden Regeln sollte man doch kennen, wenn man sein Herz an diesen SPORT verloren hat? Einige sind natürlich vom Einzelnen kaum zu beeinflussen, andere werden vom Gegner eingefordert. Bsp.:
- Getränkeflaschen in der Box
- zu kleine Boxen
- gar keine Umrandungen
- übles, ungleichmäßiges Hallenlicht
- unterschiedliche Spielbälle an den Tischen, die auch noch verschieden sind (Alter, Zustand, Hersteller)
- bemängeln uneinheitlicher Spielkleidung (steht nichts dazu in der KK-Ordnung), obwohl 50% der eigenen Mannschaft lange Hosen tragen
- spielen mit nicht regelkonformen Material
- Falschaufstellungen
- verspäteter Spielbeginn (selbstverschuldet) und dann Druck machen (mgl. an vier Tischen spielen)
- die Box und sogar die Halle verlassen
...
Sagt man etwas,kommen solche Kommentare wie:
- das hat bisher noch keiner bemängelt
- hab den Schläger im Fachhandel gekauft
- oder verweist auf die vermeintlichen Unkorrektheiten seitens des Gegners
- das mache ich schon zig Jahre so usw..
Ich habe eine Menge Zeit in den letzten Jahren für diesen Sport investiert (vom Geld ganz zu schweigen). Teilweise drei bis vier mal die Woche Training, Balleimer, Robot, Regelkunde, Theorie, zwei Vereine besucht und eine Menge an Material getestet. Aber die Erfolge sind marginal, weil mich o.g. Faktoren zu sehr belasten und ich nicht frei spielen kann.
Bin ich in diesen Sport falsch? Habe ich zu hohe Ansprüche (an die vermeintlichen Ignoranten)? Ist das in anderen Klassen genau so?
Lernt ein Schwein eher fliegen, als das sich signifikant etwas ändert?
Hoffe nicht gelangweilt zu haben, oder zu nerven. Demnächst steht wohl jede Menge Material zum Verkauf.
in Anlehnung an den "Drecksäcke"-Threat von Cogito möchte ich hier mal meinen Dauerfrust loswerden und fragen, wir Ihr mit solche "Erlebnissen der dritten Art" umgeht.
Ich spiele seit etwa drei Jahren in der KK. Dabei finde ich es gut, daß man in diesem Sport noch im hohen Alter mitmachen kann.
Zu erwähnen wäre vll. noch, daß wir eine eigene KK Wettspielordnung haben und Spieler die beim DTTB oder einem Landesverband angehören nicht spielberechtigt sind. Die ist schon sehr speziell: so war es bis zu dieser Runde ausreichend, daß die verwendeten Beläge ein ittf Stempel aufweisen konnten (von der aktuellen Liste keine Spur).Die Spieler müssen auch nicht nach Spielstärke aufstellen= "taktische" Aufstellung (häufig die Stärksten an 1 und 4, der Schwächste an 2).
Wir spielen unter der Woche mit Ausnahme der Schulferien mit Spielbeginn so zwischen 18:30 und 19:30. Ich selbst habe erst vor nicht mal vier Jahren zu diesem schönen Sport gefunden und sehr fleißig trainiert und nur selten Punktspiele bestritten.
Inzwischen vergeht mir zunehmend die Lust am Spiel.
Am meisten nervt mich der scheinbare Drang, das Spiel gewinnen zu müssen, egal mit welchen Mitteln:
- Ball aus der Hand spielen, nicht ausreichend hoch werfen oder den Ball aus der Hand fallen lassen
- generell "Drecksaufschläge", da kaum ein Ballwechsel zu Stande kommt
- Aufschlag, bevor der Rückschläger bereit ist
- Spieler aufstellen, die in der Liga nichts zu suchen haben (aktuelles Bsp.: Spieler spielte letzte Saison in der VL und nun in der 4.KK)
- im Doppel den Ball im Aus oder auf der Linie sehen (ohne Kenntnis von der Regelung)
- bewußt falsch zählen
- ein Vereinskamerad (andere Mannschaft und eigentlich egal) kommt in die Box um Tipps zu geben(während der Satzpausen).
Dabei sind die meisten Spieler außerhalb der Box recht nett und umgänglich.
Dazu kommt noch das offensichtliche Desinteresse an den Regeln (bin aber sicher, daß mir Einige ein "Abseits" erklären können). Gut, man muß und kann vll. auch nicht ALLE parat haben.Aber die grundlegenden Regeln sollte man doch kennen, wenn man sein Herz an diesen SPORT verloren hat? Einige sind natürlich vom Einzelnen kaum zu beeinflussen, andere werden vom Gegner eingefordert. Bsp.:
- Getränkeflaschen in der Box
- zu kleine Boxen
- gar keine Umrandungen
- übles, ungleichmäßiges Hallenlicht
- unterschiedliche Spielbälle an den Tischen, die auch noch verschieden sind (Alter, Zustand, Hersteller)
- bemängeln uneinheitlicher Spielkleidung (steht nichts dazu in der KK-Ordnung), obwohl 50% der eigenen Mannschaft lange Hosen tragen
- spielen mit nicht regelkonformen Material
- Falschaufstellungen
- verspäteter Spielbeginn (selbstverschuldet) und dann Druck machen (mgl. an vier Tischen spielen)
- die Box und sogar die Halle verlassen
...
Sagt man etwas,kommen solche Kommentare wie:
- das hat bisher noch keiner bemängelt
- hab den Schläger im Fachhandel gekauft
- oder verweist auf die vermeintlichen Unkorrektheiten seitens des Gegners
- das mache ich schon zig Jahre so usw..
Ich habe eine Menge Zeit in den letzten Jahren für diesen Sport investiert (vom Geld ganz zu schweigen). Teilweise drei bis vier mal die Woche Training, Balleimer, Robot, Regelkunde, Theorie, zwei Vereine besucht und eine Menge an Material getestet. Aber die Erfolge sind marginal, weil mich o.g. Faktoren zu sehr belasten und ich nicht frei spielen kann.
Bin ich in diesen Sport falsch? Habe ich zu hohe Ansprüche (an die vermeintlichen Ignoranten)? Ist das in anderen Klassen genau so?
Lernt ein Schwein eher fliegen, als das sich signifikant etwas ändert?
Hoffe nicht gelangweilt zu haben, oder zu nerven. Demnächst steht wohl jede Menge Material zum Verkauf.

- 0