Hallo Leute
Ich hab heute den Apollo II im Training gespielt. Der Belag wurde von mit mit zwei Schichten auf eine bestehende Kleberschicht behandelt. Was soll ich sagen, das Zeug ist richtig geil. Der Apollo hat trotz Factory-Tuning deutlich mehr Katapult, macht ein wenig mehr Rotation und ist vor allem sehr kontrolliert. Ich glaub, ich hab das ultimative Zeug gefunden, wie ich die Chinabeläge so tunen kann, dass ich mehr Speed und Spin habe und das bei besserer Kontrolle. Die Kontrolle rührt daher, dass durch das Plus an Spin die Flugkurve noch etwas gebogener wird und das Trefferfenster dadurch deutlich grösser ist in der Offensive.
Der getunte Neptune war nicht so der Hit. Es bestehen zwar bessere Angriffsoptionen, der Störeffekt und die Schnittweiterleitung sind jedoch kleiner. Die Kontrolle ist insgesamt etwas gesunken. Der Booster ist trotzdem eine sehr gute Alternative für offensive Noppenbeläge.
Morgen teste ich noch den H3 mit vier Schichten Dian Chi Booster, so wie es die Anleitung vorsieht. Factory-getunte Beläge reagieren deutlich besser auf den Booster. Das ist auch verständlich, denn der Schwamm eines solchen Belags ist von Natur aus schon poröser und behält die Tuningwirkung länger.
Wenn einer also einen guten Belag spielt und dem noch den letzten Schliff in Sachen Speed und Spin verleihen will, ist gut mit dem Dian Chi Oil bedient. Die Anwendung ist extrem einfach, da der Booster mit Vorteil auf eine Kleberschicht aufgetragen wird. Wird das Oil auf den puren Schwamm aufgetragen, wellt sich das Teil viel extremer und man Mühe, den Belag auf dem Holz gut aufzukleben

Der Preis schreckt vielleicht im ersten Moment etwas ab. Andererseits kann damit ein facotry-getunter Chinabelag auf das Niveau eine T05 oder sogar noch besser gebracht werden. Wenn ich mir überlege, wie viel ein T05 kostet, kann ich mir das Oil locker leisten und auf die Dauer fährt man damit auch finanziell besser
