Seite 1 von 1

OX-Beläge vorspannen

BeitragVerfasst: Mo 29. Apr 2013, 14:37
von E-Highlander
Ist zwar nicht die passende Rubrik, aber ich habe kürzlich einen Palio nach folgender Anleitung vorspannen wollen:
Ich lege den Ox-Belag mit den Noppen nach unten auf eine Schneideunterlage (mit 1cm Raster, ist ein dickes hartes Gummi)
Danach fixiere ich in einer Ecke mit einem scotch magic (nicht tixo das lösst sich sonst schwer wieder ab)
Danach fixiere ich die diagonal gegenüberliegende Ecke mit dem scotch klebeband.
Dann die restlichenEcken.
Ich zeichne mir auf der Unterlage leicht den 1cm in Länge und Breite an und richte danach die Seiten aus das wieder die ursprüngliche Geometrie erhalten bleibt und fixiere sie mit dem Scotchband.
Danch nehme ich die Klebefolie (Ich habe schon einige getestet , die von Butterfly ist am besten! Die löst sich auch am besten wieder vom Holz)
und löse die Schutzseite von der Folie und streiche sie auf den OX Belag auf.
Das Scotchband muss man núr in dem Bereich wo es im bereich des Holzes ist wieder entfernen.
Dauert wenn man es genau macht max 10 minuten.

Habe es mit Tesafilm versucht, was leider nicht funktioniert hatte. 4 Nägel und ein Hammer waren dann die wirksame Alternative. Den Palio also an den 4 Ecken unter Spannung auf ein Holzbrett genagelt und die, an den Enden abgeschnittene, Klebefolie (umgekehrt) draufgeklebt. Zum Schluss noch die Nägel entfernt, Überstände vom Belag abgeschnitten und auf ein Holz geklebt:

Das Ganze mit 2kg Erbsensuppe über Nacht beschwert. Im nächsten Training wird sich zeigen, ob sich der "Aufwand" gelohnt hat (Stichwort: Contra D'Tecs).

Re: OX-Beläge vorspannen

BeitragVerfasst: Mo 29. Apr 2013, 16:41
von Whizzkid
Das ist mal ne gute Methode.
Ich hatte das Thema gerade eben als ich meinen D.Tecs Ox aufgeklebt habe, da dacht ich mir den müsste ich mal auf Klebefolie vorspannen. Habe dann aber normal geklebt. Wenn der im Training nichts ist, dann werde ich das mal versuchen.
Bin auf deinen Bericht gespannt.

Achja wie machen das andere, und wie würdet ihr das mit einem schon zurechtgeschnittenen Belag machen???

Re: OX-Beläge vorspannen

BeitragVerfasst: Di 30. Apr 2013, 08:01
von E-Highlander
Das Problem bei den Nägeln ist, dass der Belag einreissen kann. Ist mir an einer Ecke passiert, war aber nicht tragisch, da ich die Stelle sowieso weggeschnitten habe.
Könnte mir gut vorstellen, dass das Aufbringen von Tesafilm helfen könnte.
Das macht das Ganze natürlich recht schwierig für einen bereits vorgeschnittenen Belag.

Re: OX-Beläge vorspannen

BeitragVerfasst: Di 30. Apr 2013, 09:48
von uli
ich ziehe den schon geschnittenen Belag einfach von Hand passend aufs Holz. Darüber hat sich nie einer beschwert, wenn die Noppe aber das Blatt nicht bedeckt dann schon.
:banghead:

Uli

Re: OX-Beläge vorspannen

BeitragVerfasst: Di 30. Apr 2013, 09:55
von E-Highlander
Stelle ich mir recht schwierig vor. Wie verhinderst du, dass sich der Belag nicht einfach zurück zieht?

Re: OX-Beläge vorspannen

BeitragVerfasst: Di 30. Apr 2013, 10:03
von Whizzkid
uli hat geschrieben:ich ziehe den schon geschnittenen Belag einfach von Hand passend aufs Holz. Darüber hat sich nie einer beschwert, wenn die Noppe aber das Blatt nicht bedeckt dann schon.
:banghead:

Uli

Dann wird der ja immer kleiner je öfter du ihn klebst.
Ich glaube dann schon lieber göeich nach dem Kauf auf Folie vorspannen.

Re: OX-Beläge vorspannen

BeitragVerfasst: Di 30. Apr 2013, 13:16
von HELSEN
Enola Teo Gay hat geschrieben:also... falls ich, der schon hunderte von ox-noppen auf hoelzer montierte, eine noppe mit vorspannung versehen wollte, wuerde ich folgendermaßen vorgehen:
.....
mit dieser methode laesst sich die vorspannung ganz einfach centimeterweise variieren, je nach wunsch des spielers... das schriftfeld braucht z.b. keine vorspannung (bekommt sie so auch nicht).
gruß teo


Bringt das tatsächlich effizient (ich denke mal es geht um den Störeffekt) was?
Ich habe das zwar auch schon 2-3x gemacht, aber nur deshalb, weil der Belag für das (Test-)holz zu klein war.
Ich kann nicht sagen, das da irgenwie ein sofort spürbarer Effekt eingetroffen ist.
Kann natürlich auch sein, das er nur so geringfügig ist, das ich nicht drauf geachtet habe.

Re: OX-Beläge vorspannen

BeitragVerfasst: Di 30. Apr 2013, 14:16
von uli
E-Highlander hat geschrieben:Stelle ich mir recht schwierig vor. Wie verhinderst du, dass sich der Belag nicht einfach zurück zieht?


Mache ich bei gebracuhten Belägen - da ist also genug Kleber auf dem Belag.

Normalen Kleber aufs Holz. Dann an einer Seite auflegen und mit Spannung draufstreichen - das hält.

Re: OX-Beläge vorspannen

BeitragVerfasst: Di 30. Apr 2013, 14:20
von E-Highlander
Also mit den einem neuen Belag und 4 Nägeln geht das mit Klebefolie innerhalb von 1-2 Minuten.

Re: OX-Beläge vorspannen

BeitragVerfasst: Fr 17. Mai 2013, 08:19
von E-Highlander
Nachtrag: Tesa-Streifen in den Ecken hilft ungemein. Ich hatte die letzten beide Male eher das Problem mit der Klebefolie. Diese muss man ja falsch herum abziehen und auf den Belag kleben. Beim Abziehen der beschrifteten Schicht kamen Luftkanäle zum Vorschein, die auch beim Aufkleben auf den Belag nicht ohne weiteres weg gingen. Um den Belag zu retten konnte ich mittels rückseitigem Einschneiden die Luft rausdrücken. Das Ganze ist mir zweimal passiert, weiß allerdings nicht, ob es an der Klebefolie selbst oder am verkehrten Abziehen lag.