Nachdem ich mit der Festigkeit eines im Wind schwankenden Schilfrohres zwischen den verschiedenen LN hin- und hergeschwankt bin, spiele ich jetzt wieder den Allround Premium mit 1 mm Weichschwamm auf zwei langsamen Def-Hölzern (=>
Purpur und
Wenge). Damit bin ich nicht ganz so sehr Opfer wie mit OX, falls der Gegner mit dem LN-Störeffekt halbwegs klar kommt, da das Tempo höher ist.
Generell sagt man ja - wahrscheinlich zu Recht - dass der Störeffekt mit OX am höchsten ist und mit zunehmender Schwammstärke abnimmt. Merkwürdigerweise machen meine Trainingspartner aber genau so viele/wenige Fehler wie zuvor mit z.B. Talon/OX (stört in OX mehr als AP). Ich kann nicht beurteilen, ob das die gleichen Fehler sind oder andere - ist mir auch egal

.
Größte Umstellung ist der Schlag auf US-Schupf, den man wie mit NI zurückschupfen muss, statt frontal auf Druckschupf zu setzen. Erst wenn der Ball mehrere Male hin- und hergegangen und dadurch extrem aufgeladen ist, kann ich einen klassischen Druckschupf auspacken.
Solcherlei ist natürlich eine Einladung zu gründlichem Austesten

,ohne ein schlechtes Gewissen haben zu müssen, denn Forschung muss ja schließlich sein.
Was steht also an ?
Zunächst würde mich interessieren, wie sich die Kombination "in schneller" verhält. Dazu wird das demnächst auf ein
GRAL Mittelblatt geklebt. Alternativ werde ich versuchen, den Weichschwamm mal in 1,5 mm zu bekommen.
Sodann frage ich mich natürlich, ob es (mittlerweile) auch ohne Weichschwamm geht. Das wird mittels AP/Standardschwamm ergründet sowie mit meiner allerersten LN, dem Globe 979/1mm (Tipp von bamboole).
Bei der VH hat mich die Testeritis natürlich auch erwischt: weiter geht es mit Flying Dragon Biotech und Blast. Gestern habe ich wieder den Spectol Red geübt und so allmählich geht es besser. Aber hannifah ich weiß wirklich nicht, wie du das machst, wenn bei die Kollegen beim Einkontern damit reihenweise Fehler machen. Bei mir ist da keinerlei Unterschied zu den anderen KN zu bemerken. Einzig beim Schuss fällt mir jetzt eine kleinere Retourenrate auf.