
- Beiträge: 352
- Reputation: 15
- TTR: 1624
Sodele, hier mal mein kurzer Testeindruck der folgenden Kombo.
Holz: Butterfly Defence II
VH: Butterfly Tenergy 64 1.9mm rot
RH: Tibhar DTecs ox schwarz (neue Version)
Als Referenz gilt folgende Kombo, die ich jetzt seit ca. 2 ½ Jahren unverändert gespielt habe: Einzige Änderung im November 2012 statt Tenergy 05 der Tenergy 05FX
Holz: Butterfly Keyshot Light
VH: Butterfly Tenergy 05FX 2.1 rot
RH: Tibhar Grass DTecs ox Schwarz (alte Version)
Vorhand Topspin:
Wird von mir meist als Schlagtopspin am Tisch gespielt. Auf US mit der neuen Kombi sehr sicher und ausreichend schnell für den direkten Punktgewinn. Es ist etwas einfacher auf starken US zu ziehen als mit der alten Variante und der Ballabsprung ist flacher. Aus der Abwehr heraus, sprich etwas weiter vom Tisch entfernt, ist etwas weniger Spin in den Topspin-Bällen als mit der Keyshot-Kombi, was wohl hauptsächlich am Holz liegt.
Vorhand-Treibschlag:
Wird von mir ähnlich wie von Chen Weixing gespielt, also aus der Abwehr heraus schnelle Vorhand Treibschläge und Blocks aus allen Lagen auf offensive Bälle in die Vorhand. Dies ist wohl eine der Paradedisziplinen des Defence II. Das Ballgefühl, welches dieses Holz vermittelt ist unübertroffen (bislang für mich) und habe ich so noch nicht erlebt. Nimmt man den Ball frontal offensiv, geht er haargenau dorthin, wohin man zielt! Es ist dieses volle Anschlaggefühl, das dieses Holz vermittelt und eine extreme Sicherheit mit sich bringt.
Vorhand-Schuss:
Siehe Treibschlag, sprich extrem sicher, der Ball geht genau dahin, wohin er soll, sprich jeder Schuss ein Treffer.
Vorhand-Block:
Gelegentlich geht mir hier noch der ein oder andere Ball auf schnelle Schlagtopspins hinten raus. Liegt vermutlich am etwas härteren Ballanschlag des Defence II gegenüber dem Keyshot. Ich kann auch gefühlt nicht unbedingt behaupten, dass das Defence II sich wesentlich langsamer spielt als das Keyshot. Aber dieses Problem hatte ich auch oft genug mit dem Keyshot und dem dicken T05, insofern liegt es auch oft an mir, dass ich die Kelle nicht schnell genug „zu“ bekomm. Geht man hier gegen die Bälle voll gegen, gelingt wieder das Eigenartige, die Bälle landen oft auf dem Tisch und das obwohl ich immer predige, gegen harte Bälle nur hinhalten und sicher blocken, den Rest erledigt das Tempo des Gegners.
Vorhand-Schupf und Kurz-Kurz-Spiel:
Lustigerweise habe ich hier das Gefühl mit der alten Kombo etwas mehr US generieren zu können, aber auch mit der Defence II-Kombo werden genug Bälle ins Netz gespielt, denn der US wird oft unterschätzt, aber die Keyshot-Kombo generiert hier gefühlt noch etwas mehr, was man auch bei den Aufschlägen merkt. Da ich aber bislang erst 4 Trainingseinheiten und ein Turnier mit der neuen Kombo gespielt habe, liegt das mit Sicherheit auch an der fehlenden Sicherheit und dem fehlenden vertrauten Gefühl. Insgesamt ist der Ballabsprung hier noch etwas höher als mit der alten Variante, da muss am Winkel noch gefeilt werden. Aber die Grundsicherheit stimmt schon.
Vorhand US-Abwehr:
Keine Ahnung wie man das sicher hinbekommt. Ich übe es regelmäßig, aber dass ich mich dabei sicher fühle, möchte ich nicht unbedingt behaupten, egal welche Holz-Belag-Kombination man mir in die Hand drückt, dies wird wohl nie mein Paradeschlag werden. Aber: Es geht mit dem Defence besser, als mit dem Keyshot…. Oh Wunder!!
Rückhand-Topspin: (gedreht mit T64 auf Rückhand):
Was soll ich sagen, mein neuer Traumschlag. Der kommt wahnsinnig gut und sicher, ich glaube, dass das zum großen Teil an dem T64 in 1.9 liegt, denn ich habe das Defence natürlich auch mit dem T05FX in 2.1 getestet, aber das war nix!!! Der T64 in 1.9 passt dagegen traumhaft. Es steht hier noch ein Test mit dem Keyshot und dem T64 an, um zu vergleichen wie sich mein altes Holz mit dem dünneren 64er verhält. Zurück zum Topspin, sicher, schnell und extrem spinnig, fast immer, wenn eingesetzt, dann ein direkter Punkt. Auch bei Aufschlagannahme im Doppel über dem Tisch sehr sicher nur mit Handgelenk und leichtem Unterarmeinsatz anziehbar. Einfach schön.
Rückhand-US-Abwehr:
Sehr sicher, Bälle landen wieder genau da wo man sie haben möchte. Die Bälle sind etwas präziser zu spielen als mit der alten Kombo, haben aber auch signifikant weniger Schnitt, aber das liegt eindeutig am alten DTecs, den ich übrigens auf dem Keyshot ohne Vorspannung spiele, sprich ich habe die Folie entfernt (der Belag schrumpfte extrem ein, aber die Sicherheit nahm zu). Auf spinnige Topspins reicht der US aber aus, um beim 2./3. Topspin zum Ablegen zu zwingen und so 2-5 Bälle sollte man als Abwehrer schon fangen können.
Rückhand-Hackblock:
Spiele ich meist gegen Gegner mit „langsamen“ Effet-Topspin, sonst reicht der generierte Schnitt in der Regel nicht aus, um den Gegner beim 2. oder 3. Schlag vom Durchladen abzuhalten, da geh ich lieber in die Abwehr. Also auch hier weniger Schnitt, als mit der alten Kombo, liegt aber auch am alten DTecs, wo die weichen, langen Noppen einfach besser mitspielen. Der Ball ist aber auch mit der neuen Kombo sicher und auch mit gutem Schnitt versehen zurückzuspielen.
Rückhand-Druckschupf:
Die größte Baustelle mit der neuen Kombi. Konnte ich mit der alten relativ flach und viel Tempo in die US-Bälle reingehen, muss ich hier das Blatt viel steiler stellen, um die Bälle sicher rüber zubekommen. Für mich fast ein neuer Schlag, da muss sich der Winkel noch ordentlich bei mir einprägen. Also der Druckschupf kommt, wenn er denn ordentlich ausgeführt wird, dann aber auch sehr schnell und springt schön flach weg. Nicht ganz so toll und solide wie mit Keyshot und Dtecs alt, aber Übung macht den Meister.
Rückhand-Schupf und Hinhalte-Block:
Beide Schläge sind sicher und problemlos ausführbar, um den Ball gegen schlechte Gegner im Spiel zu halten und sich nicht selber überanstrengen zu müssen. Nicht mehr und nicht weniger!! Gegen gute Gegner nützen diese beiden Schläge eh nicht viel, aber sie kommen halt sicher und das ist die Hauptsache.
Fazit:
Insgesamt überzeugen die guten Offensivqualitäten der neuen Kombo und das unwahrscheinnlich präzise und knackige Anschlaggefühl des Defence II. Ich habe mir den Juli noch zum Testen genommen, sprich der Hellfire kommt natürlich noch auf des Defence II und das Keyshot drauf und dann wollen wir mal sehen, wer am Ende die Nase vorn hat.
Falls ich irgendwas vergessen haben sollte, an Schlagarten oder so, dann fragt gern nach, versuche dann nachzubessern. Werde hier eh die ein oder andere Verbesserung/Änderung am Setup noch mitteilen und Anfang August muss dann klar sein mit welcher Waffe ich ins Gefecht 2013/2014 ziehe.
Gruß
Lusor
Holz: Butterfly Defence II
VH: Butterfly Tenergy 64 1.9mm rot
RH: Tibhar DTecs ox schwarz (neue Version)
Als Referenz gilt folgende Kombo, die ich jetzt seit ca. 2 ½ Jahren unverändert gespielt habe: Einzige Änderung im November 2012 statt Tenergy 05 der Tenergy 05FX
Holz: Butterfly Keyshot Light
VH: Butterfly Tenergy 05FX 2.1 rot
RH: Tibhar Grass DTecs ox Schwarz (alte Version)
Vorhand Topspin:
Wird von mir meist als Schlagtopspin am Tisch gespielt. Auf US mit der neuen Kombi sehr sicher und ausreichend schnell für den direkten Punktgewinn. Es ist etwas einfacher auf starken US zu ziehen als mit der alten Variante und der Ballabsprung ist flacher. Aus der Abwehr heraus, sprich etwas weiter vom Tisch entfernt, ist etwas weniger Spin in den Topspin-Bällen als mit der Keyshot-Kombi, was wohl hauptsächlich am Holz liegt.
Vorhand-Treibschlag:
Wird von mir ähnlich wie von Chen Weixing gespielt, also aus der Abwehr heraus schnelle Vorhand Treibschläge und Blocks aus allen Lagen auf offensive Bälle in die Vorhand. Dies ist wohl eine der Paradedisziplinen des Defence II. Das Ballgefühl, welches dieses Holz vermittelt ist unübertroffen (bislang für mich) und habe ich so noch nicht erlebt. Nimmt man den Ball frontal offensiv, geht er haargenau dorthin, wohin man zielt! Es ist dieses volle Anschlaggefühl, das dieses Holz vermittelt und eine extreme Sicherheit mit sich bringt.
Vorhand-Schuss:
Siehe Treibschlag, sprich extrem sicher, der Ball geht genau dahin, wohin er soll, sprich jeder Schuss ein Treffer.
Vorhand-Block:
Gelegentlich geht mir hier noch der ein oder andere Ball auf schnelle Schlagtopspins hinten raus. Liegt vermutlich am etwas härteren Ballanschlag des Defence II gegenüber dem Keyshot. Ich kann auch gefühlt nicht unbedingt behaupten, dass das Defence II sich wesentlich langsamer spielt als das Keyshot. Aber dieses Problem hatte ich auch oft genug mit dem Keyshot und dem dicken T05, insofern liegt es auch oft an mir, dass ich die Kelle nicht schnell genug „zu“ bekomm. Geht man hier gegen die Bälle voll gegen, gelingt wieder das Eigenartige, die Bälle landen oft auf dem Tisch und das obwohl ich immer predige, gegen harte Bälle nur hinhalten und sicher blocken, den Rest erledigt das Tempo des Gegners.
Vorhand-Schupf und Kurz-Kurz-Spiel:
Lustigerweise habe ich hier das Gefühl mit der alten Kombo etwas mehr US generieren zu können, aber auch mit der Defence II-Kombo werden genug Bälle ins Netz gespielt, denn der US wird oft unterschätzt, aber die Keyshot-Kombo generiert hier gefühlt noch etwas mehr, was man auch bei den Aufschlägen merkt. Da ich aber bislang erst 4 Trainingseinheiten und ein Turnier mit der neuen Kombo gespielt habe, liegt das mit Sicherheit auch an der fehlenden Sicherheit und dem fehlenden vertrauten Gefühl. Insgesamt ist der Ballabsprung hier noch etwas höher als mit der alten Variante, da muss am Winkel noch gefeilt werden. Aber die Grundsicherheit stimmt schon.
Vorhand US-Abwehr:
Keine Ahnung wie man das sicher hinbekommt. Ich übe es regelmäßig, aber dass ich mich dabei sicher fühle, möchte ich nicht unbedingt behaupten, egal welche Holz-Belag-Kombination man mir in die Hand drückt, dies wird wohl nie mein Paradeschlag werden. Aber: Es geht mit dem Defence besser, als mit dem Keyshot…. Oh Wunder!!
Rückhand-Topspin: (gedreht mit T64 auf Rückhand):
Was soll ich sagen, mein neuer Traumschlag. Der kommt wahnsinnig gut und sicher, ich glaube, dass das zum großen Teil an dem T64 in 1.9 liegt, denn ich habe das Defence natürlich auch mit dem T05FX in 2.1 getestet, aber das war nix!!! Der T64 in 1.9 passt dagegen traumhaft. Es steht hier noch ein Test mit dem Keyshot und dem T64 an, um zu vergleichen wie sich mein altes Holz mit dem dünneren 64er verhält. Zurück zum Topspin, sicher, schnell und extrem spinnig, fast immer, wenn eingesetzt, dann ein direkter Punkt. Auch bei Aufschlagannahme im Doppel über dem Tisch sehr sicher nur mit Handgelenk und leichtem Unterarmeinsatz anziehbar. Einfach schön.
Rückhand-US-Abwehr:
Sehr sicher, Bälle landen wieder genau da wo man sie haben möchte. Die Bälle sind etwas präziser zu spielen als mit der alten Kombo, haben aber auch signifikant weniger Schnitt, aber das liegt eindeutig am alten DTecs, den ich übrigens auf dem Keyshot ohne Vorspannung spiele, sprich ich habe die Folie entfernt (der Belag schrumpfte extrem ein, aber die Sicherheit nahm zu). Auf spinnige Topspins reicht der US aber aus, um beim 2./3. Topspin zum Ablegen zu zwingen und so 2-5 Bälle sollte man als Abwehrer schon fangen können.
Rückhand-Hackblock:
Spiele ich meist gegen Gegner mit „langsamen“ Effet-Topspin, sonst reicht der generierte Schnitt in der Regel nicht aus, um den Gegner beim 2. oder 3. Schlag vom Durchladen abzuhalten, da geh ich lieber in die Abwehr. Also auch hier weniger Schnitt, als mit der alten Kombo, liegt aber auch am alten DTecs, wo die weichen, langen Noppen einfach besser mitspielen. Der Ball ist aber auch mit der neuen Kombo sicher und auch mit gutem Schnitt versehen zurückzuspielen.
Rückhand-Druckschupf:
Die größte Baustelle mit der neuen Kombi. Konnte ich mit der alten relativ flach und viel Tempo in die US-Bälle reingehen, muss ich hier das Blatt viel steiler stellen, um die Bälle sicher rüber zubekommen. Für mich fast ein neuer Schlag, da muss sich der Winkel noch ordentlich bei mir einprägen. Also der Druckschupf kommt, wenn er denn ordentlich ausgeführt wird, dann aber auch sehr schnell und springt schön flach weg. Nicht ganz so toll und solide wie mit Keyshot und Dtecs alt, aber Übung macht den Meister.
Rückhand-Schupf und Hinhalte-Block:
Beide Schläge sind sicher und problemlos ausführbar, um den Ball gegen schlechte Gegner im Spiel zu halten und sich nicht selber überanstrengen zu müssen. Nicht mehr und nicht weniger!! Gegen gute Gegner nützen diese beiden Schläge eh nicht viel, aber sie kommen halt sicher und das ist die Hauptsache.
Fazit:
Insgesamt überzeugen die guten Offensivqualitäten der neuen Kombo und das unwahrscheinnlich präzise und knackige Anschlaggefühl des Defence II. Ich habe mir den Juli noch zum Testen genommen, sprich der Hellfire kommt natürlich noch auf des Defence II und das Keyshot drauf und dann wollen wir mal sehen, wer am Ende die Nase vorn hat.
Falls ich irgendwas vergessen haben sollte, an Schlagarten oder so, dann fragt gern nach, versuche dann nachzubessern. Werde hier eh die ein oder andere Verbesserung/Änderung am Setup noch mitteilen und Anfang August muss dann klar sein mit welcher Waffe ich ins Gefecht 2013/2014 ziehe.
Gruß
Lusor
- 2
06/2017-heute: Keyshot Light, VH Joola Rhyzer 43 max r, RH DTecs ox s
11/2015-05/2017: Keyshot Light, VH: Donic Acuda Blue P3 2.0 r, RH: LSD ox s
11/2013-10/2015: Keyshot Light, VH: Tenergy 64 1.9 r, RH: DTecs ox s
05/2013-11/2013: Defence II, VH: Tenergy 64 1.9 r, RH: DTecs ox s
11/2012-05/2013: Keyshot Light, VH: Tenergy 05 FX 2.1 r, RH: DTecs ox s
10/2011-11/2012: Holz: Keyshot Light, VH: Tenergy 05 2.1 r, RH: DTecs ox s
davor: Holz: Tachi 4005, VH: Hexer+ 2.1 r, RH: DTecs ox s
11/2015-05/2017: Keyshot Light, VH: Donic Acuda Blue P3 2.0 r, RH: LSD ox s
11/2013-10/2015: Keyshot Light, VH: Tenergy 64 1.9 r, RH: DTecs ox s
05/2013-11/2013: Defence II, VH: Tenergy 64 1.9 r, RH: DTecs ox s
11/2012-05/2013: Keyshot Light, VH: Tenergy 05 FX 2.1 r, RH: DTecs ox s
10/2011-11/2012: Holz: Keyshot Light, VH: Tenergy 05 2.1 r, RH: DTecs ox s
davor: Holz: Tachi 4005, VH: Hexer+ 2.1 r, RH: DTecs ox s