
Die Beschreibung bei TTDD.de :
Das SpinLord Ultra Aramid ist ein Allroundholz mit einem Kernfurnier aus ca. 5 mm dickem Balsa. Auch die Griffe sind aus massivem Balsa. Stabilisiert wird die Konstruktion von 2 Kunstfasereinlagen aus Aramid als Zwischenfurniere. Die Außenfurniere sind aus Koto.
Die verwendete Balsasorte ist eine sehr seltene und extrem leichte, die den meisten anderen Herstellern nicht zur Verfügung steht. Dadurch erklärt sich das extrem geringe Gewicht des Holzes.
Das Aramid verleiht dem Holz trotzdem eine hohe Bruchstabilität. Außerdem ist die optimale Trefferzone entscheidend größer als bei herkömmlichen Hölzern, das Holz gewinnt dadurch spürbar an Kontrolle.
Die Schlagfläche hat eine Größe von ca. 155 x 152 mm. Der Ballanschlag ist mittelhart und elastisch. Das Holz ist weder grifflastig noch kopflastig, man spürt einfach überhaupt kein Gewicht in der Hand. Allerdings wird die Gewichtsverteilung in Kombination mit schweren Belägen natürlich kopflastig, deswegen empfehlen wir eher leichtere Beläge für dieses Holz um eine ausgewogene Balance zu erreichen.
Dieses Holz ist absolut ideal für Spieler mit langen Noppen, denn es ermöglicht eine sehr hohe Schnittumkehr und vor allem dämpft es im passivem Spiel so extrem ab wie kein anderes Holz.
Im Offensivspiel ist auch noch eine sehr gute Durchschlagskraft vorhanden. 2
Ich finde die Beschreibungen des Shopbetreibers meist zutreffend, ganz im Gegensatz zu den herkömmlichen Werbeversprechen anderer Mitbewerber.
So auch hier, bis auf den Punkt Schnittumkehr. Die war nämlich genauso wenig vorhanden wie bei allen anderen Hölzern mit GRLN.
Das Holz wurde gespielt mit BM OX schwarz und T05 1,7 rot.
Ich habe mir das Holz etwas schneller selektieren lassen, nach meinem Gefühl ist es maximal All+, eher langsamer.
Erstmal war ich erstaunt über das nicht vorhandene Gewicht, wenn man das nicht gewohnt ist, kommt es einem wie ein Stück Pappe vor. Der anatomische Griff liegt gut in der Hand, er lässt sich auch gut drehen.
Einkontern mit der VH, die ersten gingen mir ins Netz (bin Spirit und T05 2,1 gewohnt).
Nach ein paar Bällen ging das aber sehr sicher, der Katapult ist dezent.
TS auf Block, ebenfalls sehr sicher, trotz Tenergy ziemlich flache Flugkurve, für ein Balsaholz relativ viel Spin.
Schuss, sehr sicher, wenn auch keine Rakete.
Insgesamt gingen mir alle Schlagarten wirklich leicht von der Hand, inklusive Sense von hinten und Schupf.
Extremen Schnitt habe ich bei der Schnittabwehr nicht reinbekommen,
das gelingt mir mit dem Spirit oder auch NSD aber auch nicht.
Aufschlag war für meine Verhältnisse vom Schnitt her etwas entäuschend,
wobei die Variation in Länge und Platzierung super einfach geht.
Einkontern mit der RH, noch nie konnte ich mit einer LN so drauf gehen.
Unfassbar wie einfach die Noppe auf so einem Holz zu spielen geht.
Wo ich normalerweise einen Schlag zwischen Lift und Seitwischer spiele,
kann ich da voll drauf gehen. Sogar Rollaufschläge kann man stumpf und schnell kontern.
Im Laufe des Abends hat mein vertrauter Trainingspartner keine leeren Rollaufschläge
oder halbhohen Lullerbälle mehr gespielt.
Passiver Block, sehr kurz, die Bälle bremsen wirklich sehr stark ab, wenn man einfach nur hinhält.
Es war oft so, dass geblockte Toppis 2 x auf der gegnerischen Hälfte aufkamen.
Der Ball fällt wie ein Stein, es wurde oft vorbeigeschlagen.
Der Hackblock ist eher einer meiner Notschläge, wenn ich nicht schnell genug vom Tisch wegkomme.
Aber auch das ging für meine Verhältnisse sehr gut, extremer Schnitt war aber nicht drin.
Schnittabwehr, sehr flach übers Netz und taucht dann extrem ab. Schnitt ganz ordentlich, wenn ich gut getroffen hatte, aber etwas weniger als mit NSD oder JSH. Aber meine 3 Trainingspartner waren relativ oft zu spät am Ball, weil er über dem Tisch ziemlich einbremst. Platzierung ist sehr sicher zu spielen.
Bei Noppentest hat einer geschrieben, dass er so ein sicheres Holz noch nicht in der Hand hatte,
dem will ich mich anschließen.
Würde ich überwiegend RH spielen und den knackigen Anschlag eines Carbonholzes nicht brauchen würde,
wäre es klar mein Holz. Ich hatte mir von der Kunstfaser etwas mehr Härte erwartet.
Es spielt sich auch knackiger als ein herkömmliches Balsa, aber mir nicht hart genug.
Außerdem ist mir die Spinkurve auf der VH zu flach und mir fehlt etwas der Bumms.
Für klassische Störspieler mit VH-Schuss ist das Holz aber wirklich zu empfehlen.
Wer es haben will, kann es zum Neupreis + Versandkosten bekommen (2,5 h gespielt),
den 2 Monate alten Tenergy und den fast neuen BM OX gebe ich für lau dazu.
Das SpinLord Ultra Aramid ist ein Allroundholz mit einem Kernfurnier aus ca. 5 mm dickem Balsa. Auch die Griffe sind aus massivem Balsa. Stabilisiert wird die Konstruktion von 2 Kunstfasereinlagen aus Aramid als Zwischenfurniere. Die Außenfurniere sind aus Koto.
Die verwendete Balsasorte ist eine sehr seltene und extrem leichte, die den meisten anderen Herstellern nicht zur Verfügung steht. Dadurch erklärt sich das extrem geringe Gewicht des Holzes.
Das Aramid verleiht dem Holz trotzdem eine hohe Bruchstabilität. Außerdem ist die optimale Trefferzone entscheidend größer als bei herkömmlichen Hölzern, das Holz gewinnt dadurch spürbar an Kontrolle.
Die Schlagfläche hat eine Größe von ca. 155 x 152 mm. Der Ballanschlag ist mittelhart und elastisch. Das Holz ist weder grifflastig noch kopflastig, man spürt einfach überhaupt kein Gewicht in der Hand. Allerdings wird die Gewichtsverteilung in Kombination mit schweren Belägen natürlich kopflastig, deswegen empfehlen wir eher leichtere Beläge für dieses Holz um eine ausgewogene Balance zu erreichen.
Dieses Holz ist absolut ideal für Spieler mit langen Noppen, denn es ermöglicht eine sehr hohe Schnittumkehr und vor allem dämpft es im passivem Spiel so extrem ab wie kein anderes Holz.
Im Offensivspiel ist auch noch eine sehr gute Durchschlagskraft vorhanden. 2
Ich finde die Beschreibungen des Shopbetreibers meist zutreffend, ganz im Gegensatz zu den herkömmlichen Werbeversprechen anderer Mitbewerber.
So auch hier, bis auf den Punkt Schnittumkehr. Die war nämlich genauso wenig vorhanden wie bei allen anderen Hölzern mit GRLN.
Das Holz wurde gespielt mit BM OX schwarz und T05 1,7 rot.
Ich habe mir das Holz etwas schneller selektieren lassen, nach meinem Gefühl ist es maximal All+, eher langsamer.
Erstmal war ich erstaunt über das nicht vorhandene Gewicht, wenn man das nicht gewohnt ist, kommt es einem wie ein Stück Pappe vor. Der anatomische Griff liegt gut in der Hand, er lässt sich auch gut drehen.
Einkontern mit der VH, die ersten gingen mir ins Netz (bin Spirit und T05 2,1 gewohnt).
Nach ein paar Bällen ging das aber sehr sicher, der Katapult ist dezent.
TS auf Block, ebenfalls sehr sicher, trotz Tenergy ziemlich flache Flugkurve, für ein Balsaholz relativ viel Spin.
Schuss, sehr sicher, wenn auch keine Rakete.
Insgesamt gingen mir alle Schlagarten wirklich leicht von der Hand, inklusive Sense von hinten und Schupf.
Extremen Schnitt habe ich bei der Schnittabwehr nicht reinbekommen,
das gelingt mir mit dem Spirit oder auch NSD aber auch nicht.
Aufschlag war für meine Verhältnisse vom Schnitt her etwas entäuschend,
wobei die Variation in Länge und Platzierung super einfach geht.
Einkontern mit der RH, noch nie konnte ich mit einer LN so drauf gehen.
Unfassbar wie einfach die Noppe auf so einem Holz zu spielen geht.
Wo ich normalerweise einen Schlag zwischen Lift und Seitwischer spiele,
kann ich da voll drauf gehen. Sogar Rollaufschläge kann man stumpf und schnell kontern.
Im Laufe des Abends hat mein vertrauter Trainingspartner keine leeren Rollaufschläge
oder halbhohen Lullerbälle mehr gespielt.
Passiver Block, sehr kurz, die Bälle bremsen wirklich sehr stark ab, wenn man einfach nur hinhält.
Es war oft so, dass geblockte Toppis 2 x auf der gegnerischen Hälfte aufkamen.
Der Ball fällt wie ein Stein, es wurde oft vorbeigeschlagen.
Der Hackblock ist eher einer meiner Notschläge, wenn ich nicht schnell genug vom Tisch wegkomme.
Aber auch das ging für meine Verhältnisse sehr gut, extremer Schnitt war aber nicht drin.
Schnittabwehr, sehr flach übers Netz und taucht dann extrem ab. Schnitt ganz ordentlich, wenn ich gut getroffen hatte, aber etwas weniger als mit NSD oder JSH. Aber meine 3 Trainingspartner waren relativ oft zu spät am Ball, weil er über dem Tisch ziemlich einbremst. Platzierung ist sehr sicher zu spielen.
Bei Noppentest hat einer geschrieben, dass er so ein sicheres Holz noch nicht in der Hand hatte,
dem will ich mich anschließen.
Würde ich überwiegend RH spielen und den knackigen Anschlag eines Carbonholzes nicht brauchen würde,
wäre es klar mein Holz. Ich hatte mir von der Kunstfaser etwas mehr Härte erwartet.
Es spielt sich auch knackiger als ein herkömmliches Balsa, aber mir nicht hart genug.
Außerdem ist mir die Spinkurve auf der VH zu flach und mir fehlt etwas der Bumms.
Für klassische Störspieler mit VH-Schuss ist das Holz aber wirklich zu empfehlen.
Wer es haben will, kann es zum Neupreis + Versandkosten bekommen (2,5 h gespielt),
den 2 Monate alten Tenergy und den fast neuen BM OX gebe ich für lau dazu.
- 1