
- Beiträge: 44
- Reputation: 3
- TTR: 0
Ok, das erste Training ist beendet.
Zuerst muss ich sagen, dass das allgemeine Spielgefühl recht ähnlich zum Apollo1 ist. Vorteil für mich, die Umstellung würde nicht allzu groß werden.
2.0mm auf einem härteren Carbonholz im Vergleich zum Apollo:
Härte: Der Ball scheint tiefer einzudringen, vermittelt ein weicheres Gefühl als das eines Apollos (1.9 vs 2.0mm)
Sehr angenehm.
US: Definitiv weniger als ein Apollo, zumindest bei meiner Technik. Ob das für mich ausreichen wird, wird sich in den nächsten Trainings raustellen. Da liegt mein Hauptaugenmerk drauf, da mein Spiel darauf aufbaut. Schwache Spieler retounierten öfter ins Netz, aber 2 starken Spielern hat der US nichts ausgemacht. Ich muss noch beobachten, wie sicher sie meinen US mit einem TS angreifen können, dafür wars heute zu kurz. Der Apollo zwingt viele TS-Spieler schon US mitzuspielen, da der Schnitt so heftig ist. Mal sehen was da geht.
Block: Blocks gerieten bei spinnigen TS etwas zu lang, muss verinnerlichen, das Blatt mehr zu schliessen. Es ist nur eine Nuance, die sich mit Training verbessern lassen wird. Dabei etwas höheres Tempo als ein Apollo, wohl bedingt durch die Dynamik. Der Katapult ist aber nicht wirklich stark ausgeprägt, alles im Rahmen. So hab ichs noch gern. Gegen weniger spinnige TS, keine Probleme, kann schön das Tempo hochhalten
Schuss: Anfangs leichte Umstellungsprobleme, einige Bälle landeten im Netz. Man muss den Schuss auf jeden Fall durchziehen (lange, führende Bewegung). Hab risikoreich gespielt, um zu gucken was geht. Am Ende des Trainings doch schon sehr gute Quote. Endgeschwindigkeit beim Durchrohren ist dabei auf Apollo-niveau. Ich hatte noch etwas Probleme bei hohen Bällen, da ich dann nicht richtig führen kann. Fürs erste Training bin ich aber sehr zufrieden, ich denke, dass es doch ein guter Schussbelag ist, vermutlich besser als der Apollo.
TS: Auf der RH nicht mein Schlag, nutze ich nur um ins offnene Spiel zu kommen, lege dabei auch keinen Wert auf Spinnigkeit, da ich den Retourn sehr oft mit einem Block beantworte. TS-Ralleys gibts bei mir nicht
Etwas gefühlvoller (auch sicherer) als mit dem Apollo, der schon eine kleine Diva ist.
Ballabsprung: etwas höher als der Apollo.
Alles in Allem hat er mich schonmal überzeugt, um weiter damit zu trainieren, obwohl die Vorbereitung (zu) kurz ist.
Vorteil: er ist im offenen Spiel berechenbarer, teilweise kontrollierter als ein Apollo (kurz-kurz ist der Apollo meine Referenz) und bietet durch die etwas höhere Dynamik die Möglichkeit, das Spiel schneller zu machen.
Nachteil: Verlust an Spin, wie heftig, muss ich noch ausloten.
Freitag, Dienstag noch Training und Mittwoch dann das erste Spiel. Wenn wir Freitag da anknüpfen, wo wir heute aufgehört haben, wäre es eine Option für den Saisonstart...
Edith: Hab am Ende nochmal den alten Schläger genommen und festgestellt, dass meine VH-Noppe mit dem Victas kontrollierter ist und auch einen etwas anderen Absprung hat. Entweder hat die Art der Verklebung Einfluss (VOC vs nonVOC) oder der RH-Belag liefert einen Teil. Kann mir da ein Testjunky weiterhelfen?
Zuerst muss ich sagen, dass das allgemeine Spielgefühl recht ähnlich zum Apollo1 ist. Vorteil für mich, die Umstellung würde nicht allzu groß werden.
2.0mm auf einem härteren Carbonholz im Vergleich zum Apollo:
Härte: Der Ball scheint tiefer einzudringen, vermittelt ein weicheres Gefühl als das eines Apollos (1.9 vs 2.0mm)
Sehr angenehm.
US: Definitiv weniger als ein Apollo, zumindest bei meiner Technik. Ob das für mich ausreichen wird, wird sich in den nächsten Trainings raustellen. Da liegt mein Hauptaugenmerk drauf, da mein Spiel darauf aufbaut. Schwache Spieler retounierten öfter ins Netz, aber 2 starken Spielern hat der US nichts ausgemacht. Ich muss noch beobachten, wie sicher sie meinen US mit einem TS angreifen können, dafür wars heute zu kurz. Der Apollo zwingt viele TS-Spieler schon US mitzuspielen, da der Schnitt so heftig ist. Mal sehen was da geht.
Block: Blocks gerieten bei spinnigen TS etwas zu lang, muss verinnerlichen, das Blatt mehr zu schliessen. Es ist nur eine Nuance, die sich mit Training verbessern lassen wird. Dabei etwas höheres Tempo als ein Apollo, wohl bedingt durch die Dynamik. Der Katapult ist aber nicht wirklich stark ausgeprägt, alles im Rahmen. So hab ichs noch gern. Gegen weniger spinnige TS, keine Probleme, kann schön das Tempo hochhalten

Schuss: Anfangs leichte Umstellungsprobleme, einige Bälle landeten im Netz. Man muss den Schuss auf jeden Fall durchziehen (lange, führende Bewegung). Hab risikoreich gespielt, um zu gucken was geht. Am Ende des Trainings doch schon sehr gute Quote. Endgeschwindigkeit beim Durchrohren ist dabei auf Apollo-niveau. Ich hatte noch etwas Probleme bei hohen Bällen, da ich dann nicht richtig führen kann. Fürs erste Training bin ich aber sehr zufrieden, ich denke, dass es doch ein guter Schussbelag ist, vermutlich besser als der Apollo.
TS: Auf der RH nicht mein Schlag, nutze ich nur um ins offnene Spiel zu kommen, lege dabei auch keinen Wert auf Spinnigkeit, da ich den Retourn sehr oft mit einem Block beantworte. TS-Ralleys gibts bei mir nicht

Etwas gefühlvoller (auch sicherer) als mit dem Apollo, der schon eine kleine Diva ist.
Ballabsprung: etwas höher als der Apollo.
Alles in Allem hat er mich schonmal überzeugt, um weiter damit zu trainieren, obwohl die Vorbereitung (zu) kurz ist.
Vorteil: er ist im offenen Spiel berechenbarer, teilweise kontrollierter als ein Apollo (kurz-kurz ist der Apollo meine Referenz) und bietet durch die etwas höhere Dynamik die Möglichkeit, das Spiel schneller zu machen.
Nachteil: Verlust an Spin, wie heftig, muss ich noch ausloten.
Freitag, Dienstag noch Training und Mittwoch dann das erste Spiel. Wenn wir Freitag da anknüpfen, wo wir heute aufgehört haben, wäre es eine Option für den Saisonstart...
Edith: Hab am Ende nochmal den alten Schläger genommen und festgestellt, dass meine VH-Noppe mit dem Victas kontrollierter ist und auch einen etwas anderen Absprung hat. Entweder hat die Art der Verklebung Einfluss (VOC vs nonVOC) oder der RH-Belag liefert einen Teil. Kann mir da ein Testjunky weiterhelfen?
- 2
Test:
VH: Raystorm 1,7 || XIOM V1 || RH: Feint Long II 1,1
VH: Raystorm 1,7 || XIOM V1 || RH: Feint Long II 1,1